Finde die passende Tour
Elbrus Besteigung - Team auf dem Gipfel | © SummitClimb Elbrus Felix Berg

Elbrus Überschreitung - Besteigung von Norden

Elbrus Besteigung mit der Prise mehr Abenteuer: 

✪ Überquerung von Norden nach Süden 

✪ Spannende abwechslungsreiche Route 

✪ Besteigungen von Ost- und Westgipfel 

✪ Kaukasus Abenteuer mit Profis

Facts

Land
Russland
Höhe
5642 m
Anspruch
auf Anfrage
anfragen
Bergführer und Gast im Aufstieg am Elbrus, hoher Wind, Sturm | © Elbrus (c) SummitClimb Felix Berg

Überblick

Diese 12-tägige Expedition über das Dach Europas führt wunderschön von den nördlichen grünen Wiesen, Wasserläufen und heißen Quellen auf den höchsten Berg von Europa. In Kombination mit dem Anstieg über die Nordseite vermeiden wir die Massen der Südseite, sehen dennoch beim Abstieg den Standardbetrieb und genießen die herrliche Aussicht auf den südöstlich gelegenen Kaukasus. Ziel dieser Reise ist die konditionell anspruchsvolle Nord-Süd-Überschreitung des höchsten Berges Europas – des 5642m hohen Elbrus im Kaukasus unter professioneller Führung und Organisation unseres SummitClimb Expeditionsleiters. Die Überschreitung des Elbrus bietet konditionell starken Bergsteigern eine sehr interessante Variante abseits des Trubels, über technisch wenig anspruchsvolles Gelände den höchsten Gipfel von Europa zu erreichen.

Leider finden aktuell KEINE Elbrus-Touren statt, jedoch begrüssen wir Dich/Euch gerne auf unserer Warteliste und informieren Dich sobald Reisen nach Russland wieder vertretbar sind.

Zur Karte

Reiseplan Elbrus Überschreitung - Besteigung von Norden

Abwechslungsreich und spannend führt unsere Route einmal über den höchsten Berg von Europa. Das weite Grün der Ebene beim Nordanstieg - der Blick zum zackigen Kaukasus beim Abstieg. Weitestgehend unberührte Natur im Norden. Heiße und kalte Quellen. Der verbaute Süden, Skigebiet, Schneeraupen und Lifte. Diese Elbrus-Reise verbindet unterschiedlichste Aspekte und Ansichten eines Berges in einem spannenden Abenteuer.

Tourverlauf Elbrus Nord-Süd

Vorgesehener Reiseverlauf

über Moskau nach Mineralnye Vody. Überprüfung der Ausrüstung zur Vorbereitung auf die Bergtour, Abendessen. Übernachtung im Doppelzimmer, Hotel ÜN/HP.

Teilnehmertreffen, letzte Einkäufe und Fahrt (etwa 4 Stunden) mit 4×4 über Pjatigorsk nach Dyily-Su / Dzhylysu (2640m) ins nordseitige Basislager. Erkundungs- und Wandertag auf der Höhe, Gang zu den nahegelegenen warmen Quellen. Viele russische Touristen pilgern in die Region im Glauben an die Heilkraft des Wassers. Am Fuß des Berges befindet sich ein festes Lager mit kleinen einfachen Hütten und Zelten. ÜN/VP im Zelt oder Lager.

Aufstieg zu dem nordseitigen Lager am Rande der Gletscherzungen des Elbrus, um das erste Material zu deponieren. Auf Wunsch können wir einen Abstecher zu den steinförmigen Pilzen machen. ÜN/VP im Zelt oder Lager, Tour: ca. 7h +/- 1100Hm

ist Ziel der heutigen Etappe. Ein relativ geradliniger Aufstieg führt zu unserer nächsten Basisstation. ÜN/VP im Zelt oder Lager, Tour: ca. 4h +1100Hm

Heute üben wir in hüttennähe Steigeisengehen, Anseilen am Gletscher und Spaltenbergung. Je nach Wetter und Verhältnissen steigen wir auf über 4000m Höhe, welches der weiteren Akklimatisation dient. ÜN/VP im Zelt oder Lager, Tour/Training: ca. 6h +/-300Hm

Es folgt der Aufstieg zu den Lenzfelsen, um uns an die Höhe zu gewöhnen. Die Option an den Lenzfelsen ein Hochlager mit Zelten aufzubauen, planen wir nicht ein: Die Nachteile einer kalte Nacht und eines beschwerlicheren Start als von der Hütte lohnen sich nicht. Je nach Wohlbefinden kann der mittlere Lenzfelsen (4850m), der obere Lenzfelsen (5100m) oder gar der Ostgipfel (5620m) erreicht werden. Anschließend erfolgt der Abstieg zu Hütte. ÜN/VP im Zelt. Tour: ca. 5h (Aufstieg 4h, Abstieg 1h) +/-850Hm

Ein kompletter Ruhetag ist sehr wichtig, damit sich der Körper von den Strapazen erholt und an die Höhe gewöhnen kann. ÜN/VP im Zelt oder Hütte.

Frühes Aufstehen (ca. 0 Uhr). Wir frühstücken in der Hütte und verlassen diese um ca. 1 Uhr, um den Sonnenaufgang hoch auf dem Gletscher zu erleben. Es folgt eine lange Querung in den Elbrus-Sattel (5300m). Dort deponieren wir unser Material und steigen weiter zum Westgipfel – mit 5642m der höchste Punkt am Elbrus. Der Gipfel von Europa.

Abstieg nach Süden über die Pastuchov-Felsen zu Prijut Odinnadtzati / Priju Maria (4200m), ggf. weiter zu den Botschki (tonnenartige Hütten, 3680m), wo uns mit der Go-Elbrus-Hütte eine gut gepflegte und bequeme Unterkunft erwartet. Der letzte Teil des Abstieges kann gegen Aufpreis mit Schneemobilen oder einem Pistenfahrzeug arrangiert werden. ÜN/VP in Hütte. Tour: Aufstieg ca. 10-12h, Abstieg ca. 4h, +1200 m /-1850m.

ÜN/VP (Hütte)

Über die Südroute (siehe Programm des Normalweges für Details) folgt der Abstieg ins Baksan-Tal. Hotel ÜN/VP

ÜN/VP (Hotel), ggf. weitere Touren / Sightseeing im Kaukasu. Fahrt nach Mineralnye Vody.

Rückflug ab Mineralnye Vody (MRV).

Teilnamevoraussetzungen

Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Elbrus Reise (Überschreitung) sind Vorkenntnisse im Begehen von Gletschern und einfachen Hochtouren erforderlich. Eine gute körperliche Fitness, eine sehr gute Kondition, Teamgeist und die Bereitschaft, am Berg auf Komfort zu verzichten, werden vorausgesetzt. Bei der Überschreitung muss sämtliches Material selbst getragen werden. Ein bedacht gepackter Rucksack mit sparsamer Materialauswahl ist enorm wichtig – das Gewicht beträgt dann ca. 12 kg.

Technische Anforderungen: Russischer Schwierigkeitsgrad 2B, entspricht UIAA-Skala PD+ / alpiner Schnee- und Eisanstieg in 30° Steilheit – einige Passagen steiler. Das sichere Gehen mit Steigeisen bis zu 40° Steilheit muss beherrscht werden. Gletscherbegehung mit Seil, Kenntnisse der Spaltenbergung.

Physische Anforderungen: Für die Überschreitung ist die Kondition für den ca. 8-10 stündigen Anstieg in den Sattel zwingend notwendig (1700 Höhenmeter, mit Gepäck). Die anschließende Gipfelbesteigung* (Westgipfel, 5642m) verlangt weitere 150 Höhenmeter, ca. 1 Stunde Aufstieg.

*Hinweis: Je nach Zustand der Gruppe und äußeren Verhältnissen ist auch die Überschreitung von Ostgipfel (5621m) zu Westgipfel (5642m) möglich. Zelten beim den mittleren Lenz-Felsen (4600m) kann den Anstieg um ca. 700 Höhenmeter, jedoch "nur" knapp 2 Stunden bei normalem Tempo, verkürzen: Deshalb planen wir den direkten längeren Weg von der Hütte zum Gipfel.

Gefahrenhinweis: Neben der Höhe sind Sturm, Kälte und Wind am Elbrus ernst zu nehmende Gefahren.

Technik Wandern
Kondition Expedition

Erfahrungen

Erfahrung: 2010 haben wir unsere Elbrus-Reisen begonnen, mussten dann aber vorübergehend wegen politischer Probleme mit hohen bürokratischen Hürden (Sperrung der Region) unsere Touren für 2011-2012 aussetzen. Seit 2012 hat sich die Situation entspannt und wir haben 2013 eine Besteigung über die Normalseite von Süden durchgeführt und eine Überschreitung, bei der 6 der 7 Teilnehmer den Gipfel erreichen konnten. In 2014 bis einschließlich 2019 haben wir viele weitere erfolgreiche Überschreitungen von Norden nach Süden durchgeführt.
  • Thanks for everything and it is an experience to remember for a lifetime.
    Afiq Rashid, 10.08.2013
  • Für mich war die Tour eine sensationelle Erfahrung und hat vor allem meine Erwartung übertroffen.
    Markus Schmid, 15.08.2013
  • Das Wetter war einzigartig schön (Kaiserwetter, -15°C, ziemlicher Wind). Und mein hundeschwerer Rucksack war ein bissel nervig (...) zum Glück mit der liebenswerten und bergerfahrenen Liza. Da hatte ich unheimliches Glück, das es so kam, denn ich habe auch andere russische Bergführer gesehen, bei denen ich mich definitiv nicht wohlgefühlt hätte! So aber war der Urlaub ein Erfolg, ich war auf dem Elbrus, konnte erfolgreich die ganze Elbrus-Kreuzto... weiterlesen
    Jens P. aus Dresden (DE), 19.08.2014
  • Ich war diesen Sommer mit Euch am Elbrus uns konnte die Nord-Süd-Überschreitung erfolgreich mit beiden Gipfeln durchführen: Vielen Dank Dafür!!
    Matthias Müller, Deutschland, 22.09.2014
  • Servus Felix, dies war jetzt meine zweite Tour mit euch und trotz der doch sehr pessimistischen Wetterprognose hat die Tour meine Erwartungen übertroffen. Wie du uns schon auf der Kilimandscharo-Tour geraten hast, muss man die Nordseite des Berges gesehen haben. Eine tolle Gegend und auch die Organisation vor Ort hat perfekt geklappt. Liza hat letztendlich alles super gemanagt. Auch unser (deutschsprachige!) Guide auf der Nordseite hat einen toll... weiterlesen
    Dominik aus Deutschland, 27.08.2015
  • So, jetzt schaffe ich es auch mal, ein kleines Feedback zu unserer Elbrustour mit Liza zu geben. Es hat alles gut geklappt und war, vor allem von Liza, gut organisiert. Abholung und Rücktour zum Flughafen, Unterkünfte, alles gut. Die Zeit am Berg, incl. der verschiedenen Eingehtouren, hat viel Spass gemacht und war auch wegen unserer homogenen Gruppe eine schöne Erfahrung. Was nicht geklappt hat, war meine geplante Besteigung über die Nordseite m... weiterlesen
    Armin P. aus Hessen, Deutschland, 19.11.2016

Kosten & Leistungen

Die Elbrus-Überschreitung organisieren wir als Trekkingreise mit Flug ab Deutschland oder Österreich mit voller Unterstützung durch unsere Bergführer am Berg. Leider finden aktuell KEINE Elbrus-Touren statt, jedoch nehmen wir gerne Deine/Eure Anfrage entgegen uns setzen Dich auf eine Warteliste für die nächstmöglichen Elbrus Reisen. Kosten und Leistungen werden wir vermitteln sobald die Tour wieder durchführbar ist.

Jetzt buchen

Falls Du Dich für eine Elbrus-Tour vermerken lassen willst, dann kannst Du Dich gerne kontaktieren.

Du kannst uns gerne anrufen:
+49 30 774 90 34

Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de


Reiseerfahrungen
aus unserem Blog

  • Expeditionen und Bergreisen nach der Pandemie

    2022-2023 war eine Zeit der Transition aus der Pandemie hinaus zu extremer Inflation, gerade im Bereich der Reisen, zurück in den normaleren Trekking- und Expeditionsalltag. Viele Bergtouren, Expeditionen und Gipfelgänge später finden wir endli

    weiterlesen
  • Karakoram Expeditionen 2022

    Unsere Karakoram Expeditionen 2022 beginnen. Unser Team besteht aus:

    • Felix Berg, Expeditionsleiter, Gasherbrum und K2
    • Martin Szwed, Co-Leiter, Broad Peak und K2
    • Christina P. – Gasherbrum I & II
    • Tom W.
    weiterlesen
  • Mera Peak – Summit, Nepal Saison

    Gratulation an unser Lokalteam Nawang, Pemba und Dilif und Teilnehmer Linus für die geglückte Besteigung des Mera Peak, 6500m, Nepal. Einer der schönsten Ausblicksberge

    weiterlesen
  • Elbrus Touren – Aussetzung 2022

    Aufgrund der aktuellen Situation sagen wir mit Bedauern alle Touren für 2022 am Elbrus ab. Die Umstände des Kriegs in der Ukraine erlauben uns weder moralisch noch seitens Planungssicherheit unsere Touren in Russland durchzuführen.

    Es s

    weiterlesen
  • 2022 Start – Frohes Neues Jahr

    Das neue Jahr hat begonnen und wir wünschen Euch allen ein frohes und gesundes 2022!

    Am Mount Kenia geht unsere erste Tour zu Ende, wobei 3 Teilnehmer mit 2 Guides den Nelion beim weiterlesen