
Überblick
Diese 12-tägige Expedition über das Dach Europas führt wunderschön von den nördlichen grünen Wiesen, Wasserläufen und heißen Quellen auf den höchsten Berg von Europa. In Kombination mit dem Anstieg über die Nordseite vermeiden wir die Massen der Südseite, sehen dennoch beim Abstieg den Standardbetrieb und genießen die herrliche Aussicht auf den südöstlich gelegenen Kaukasus. Ziel dieser Reise ist die konditionell anspruchsvolle Nord-Süd-Überschreitung des höchsten Berges Europas – des 5642m hohen Elbrus im Kaukasus unter professioneller Führung und Organisation unseres SummitClimb Expeditionsleiters. Die Überschreitung des Elbrus bietet konditionell starken Bergsteigern eine sehr interessante Variante abseits des Trubels, über technisch wenig anspruchsvolles Gelände den höchsten Gipfel von Europa zu erreichen.
Leider finden aktuell KEINE Elbrus-Touren statt, jedoch begrüssen wir Dich/Euch gerne auf unserer Warteliste und informieren Dich sobald Reisen nach Russland wieder vertretbar sind.
Reiseplan Elbrus Überschreitung - Besteigung von Norden
Tourverlauf Elbrus Nord-Süd
über Moskau nach Mineralnye Vody. Überprüfung der Ausrüstung zur Vorbereitung auf die Bergtour, Abendessen. Übernachtung im Doppelzimmer, Hotel ÜN/HP.
Teilnehmertreffen, letzte Einkäufe und Fahrt (etwa 4 Stunden) mit 4×4 über Pjatigorsk nach Dyily-Su / Dzhylysu (2640m) ins nordseitige Basislager. Erkundungs- und Wandertag auf der Höhe, Gang zu den nahegelegenen warmen Quellen. Viele russische Touristen pilgern in die Region im Glauben an die Heilkraft des Wassers. Am Fuß des Berges befindet sich ein festes Lager mit kleinen einfachen Hütten und Zelten. ÜN/VP im Zelt oder Lager.
Aufstieg zu dem nordseitigen Lager am Rande der Gletscherzungen des Elbrus, um das erste Material zu deponieren. Auf Wunsch können wir einen Abstecher zu den steinförmigen Pilzen machen. ÜN/VP im Zelt oder Lager, Tour: ca. 7h +/- 1100Hm
ist Ziel der heutigen Etappe. Ein relativ geradliniger Aufstieg führt zu unserer nächsten Basisstation. ÜN/VP im Zelt oder Lager, Tour: ca. 4h +1100Hm
Heute üben wir in hüttennähe Steigeisengehen, Anseilen am Gletscher und Spaltenbergung. Je nach Wetter und Verhältnissen steigen wir auf über 4000m Höhe, welches der weiteren Akklimatisation dient. ÜN/VP im Zelt oder Lager, Tour/Training: ca. 6h +/-300Hm
Es folgt der Aufstieg zu den Lenzfelsen, um uns an die Höhe zu gewöhnen. Die Option an den Lenzfelsen ein Hochlager mit Zelten aufzubauen, planen wir nicht ein: Die Nachteile einer kalte Nacht und eines beschwerlicheren Start als von der Hütte lohnen sich nicht. Je nach Wohlbefinden kann der mittlere Lenzfelsen (4850m), der obere Lenzfelsen (5100m) oder gar der Ostgipfel (5620m) erreicht werden. Anschließend erfolgt der Abstieg zu Hütte. ÜN/VP im Zelt. Tour: ca. 5h (Aufstieg 4h, Abstieg 1h) +/-850Hm
Ein kompletter Ruhetag ist sehr wichtig, damit sich der Körper von den Strapazen erholt und an die Höhe gewöhnen kann. ÜN/VP im Zelt oder Hütte.
Frühes Aufstehen (ca. 0 Uhr). Wir frühstücken in der Hütte und verlassen diese um ca. 1 Uhr, um den Sonnenaufgang hoch auf dem Gletscher zu erleben. Es folgt eine lange Querung in den Elbrus-Sattel (5300m). Dort deponieren wir unser Material und steigen weiter zum Westgipfel – mit 5642m der höchste Punkt am Elbrus. Der Gipfel von Europa.
Abstieg nach Süden über die Pastuchov-Felsen zu Prijut Odinnadtzati / Priju Maria (4200m), ggf. weiter zu den Botschki (tonnenartige Hütten, 3680m), wo uns mit der Go-Elbrus-Hütte eine gut gepflegte und bequeme Unterkunft erwartet. Der letzte Teil des Abstieges kann gegen Aufpreis mit Schneemobilen oder einem Pistenfahrzeug arrangiert werden. ÜN/VP in Hütte. Tour: Aufstieg ca. 10-12h, Abstieg ca. 4h, +1200 m /-1850m.
ÜN/VP (Hütte)
Über die Südroute (siehe Programm des Normalweges für Details) folgt der Abstieg ins Baksan-Tal. Hotel ÜN/VP
ÜN/VP (Hotel), ggf. weitere Touren / Sightseeing im Kaukasu. Fahrt nach Mineralnye Vody.
Rückflug ab Mineralnye Vody (MRV).
Vorbereitung
Downloads
Teilnamevoraussetzungen
Voraussetzungen: Für die Teilnahme an der Elbrus Reise (Überschreitung) sind Vorkenntnisse im Begehen von Gletschern und einfachen Hochtouren erforderlich. Eine gute körperliche Fitness, eine sehr gute Kondition, Teamgeist und die Bereitschaft, am Berg auf Komfort zu verzichten, werden vorausgesetzt. Bei der Überschreitung muss sämtliches Material selbst getragen werden. Ein bedacht gepackter Rucksack mit sparsamer Materialauswahl ist enorm wichtig – das Gewicht beträgt dann ca. 12 kg.
Technische Anforderungen: Russischer Schwierigkeitsgrad 2B, entspricht UIAA-Skala PD+ / alpiner Schnee- und Eisanstieg in 30° Steilheit – einige Passagen steiler. Das sichere Gehen mit Steigeisen bis zu 40° Steilheit muss beherrscht werden. Gletscherbegehung mit Seil, Kenntnisse der Spaltenbergung.
Physische Anforderungen: Für die Überschreitung ist die Kondition für den ca. 8-10 stündigen Anstieg in den Sattel zwingend notwendig (1700 Höhenmeter, mit Gepäck). Die anschließende Gipfelbesteigung* (Westgipfel, 5642m) verlangt weitere 150 Höhenmeter, ca. 1 Stunde Aufstieg.
*Hinweis: Je nach Zustand der Gruppe und äußeren Verhältnissen ist auch die Überschreitung von Ostgipfel (5621m) zu Westgipfel (5642m) möglich. Zelten beim den mittleren Lenz-Felsen (4600m) kann den Anstieg um ca. 700 Höhenmeter, jedoch "nur" knapp 2 Stunden bei normalem Tempo, verkürzen: Deshalb planen wir den direkten längeren Weg von der Hütte zum Gipfel.
Gefahrenhinweis: Neben der Höhe sind Sturm, Kälte und Wind am Elbrus ernst zu nehmende Gefahren.

Erfahrungen

Kosten & Leistungen
Die Elbrus-Überschreitung organisieren wir als Trekkingreise mit Flug ab Deutschland oder Österreich mit voller Unterstützung durch unsere Bergführer am Berg. Leider finden aktuell KEINE Elbrus-Touren statt, jedoch nehmen wir gerne Deine/Eure Anfrage entgegen uns setzen Dich auf eine Warteliste für die nächstmöglichen Elbrus Reisen. Kosten und Leistungen werden wir vermitteln sobald die Tour wieder durchführbar ist.
Jetzt buchen
Falls Du Dich für eine Elbrus-Tour vermerken lassen willst, dann kannst Du Dich gerne kontaktieren.