Finde die passende Tour
G2 - Tunc Findic auf dem Gipfel des Gasherbrum II | © SummitClimb G2

Gasherbrum I & II - die leuchtenden Berge

Gasherbrum I oder Gasherbrum II, oder gleich als 8000m-Doppelpack:
✪ Top Team und Experten erwarten uns
✪ G2: geeignet als Einstiegsachttausender
✪ G1: Hidden Peak, einsam und anspruchsvoller
✪ Wildes Karakorum, großes Abenteuer

Facts

Land
Pakistan
Höhe
8038 m
Anspruch
Nächste Touren
21.06.2025 - 30.07.2025
Buchungsstatus
ab € 12.250,00
anfragen
Gasherburm II Summit Push - Bergsteiger um Aufstieg Richtung Gipfel des G2 | © SummitClimb - member Tunc Findik

Überblick

Gasherbrum I und II: Die erste Doppelüberschreitung dieser zwei hübschen 8000er-Pyramiden gelang der Seilschaft Reinhold Messner und Hans Kammerlander in 1984. In der Tat, auch für uns, Gasherbrum I (als Hidden Peak bekannt) und Gasherbrum II gemeinsam in einer Expedition macht einfach Sinn: eine "leichtere" und eine "mittelschwerere" 8000m-Besteigung mit selben An- und Abmarsch, Basislager und High Camp 1 auf ca. 6000 Metern Höhe. Haben wir Dein/Euer Interesse geweckt?

Unser gemeinsames Team ist stärker, der Service im Basislager umfangreicher und Dich/Euch erwartet unsere bewährte Logistik und hocherfahrener Expeditionsleiter. Mit etwas Wetterglück können wir G2 oder G1 oder beide 8000er im Rahmen unserer Expedition besteigen. 

Zur Karte

Reiseplan Gasherbrum I & II - die leuchtenden Berge

Die Gasherbrum Expedition planen wir in einem Zeitrahmen von 40 Tagen, für den Doubleheader G1&2 eine 4-tägige Verlängerung (siehe Upgrade) geplant. Von der Vorbereitung im Alpenraum bis zur Koordination und perfekter Organisation in Pakistan bieten wir Dir den Rahmen für eine gemeinsame Gasherbrum Besteigung. Hier findest Du den geplanten Expeditionsablauf und die Beschreibung der Routen.

Expeditionsverlauf Gasherbrum I+II (40 Tage)

Vorgesehener Reiseverlauf

Auf Wunsch organisieren wir den Linienflug wahlweise ab Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München, Wien oder Zürich, voraussichtlich mit QATAR Airways oder TURKISH Airlines. Ein Stop (Umsteigen) und Weiterflug.

Ankunft früh morgen, Flughafentransfer und Unterbringung in familiär geführten Guesthouse/Hotel. Kurze Erholung, dann Bewegung in den Margalla Hills, Klettertraining mit Material-Check, gemeinsames Abendessen und Expeditionsbriefing

Idealerweise Flug nach Skardu (bedingt ca. USD150 Mehrkosten). Ansonsten per Bus über den Karakorum-Highway nach Chilas. Ab Besham, einem kleinen Marktort, wo zu Mittag gegessen wird, beginnt der eindrucksvollste Teil der Fahrt. Wir fahren durch die schwindelerregende Schlucht des Indus. Fahrt ca. 10 Stunden / Flug ca. 45 min – ÜN/VP.

Mit Jeeps wird durch das liebliche Shigar-Valley über Dasu die Braldu-Schlucht erreicht. Je nach Verhältnissen kann die Straße bis vorbei an Askole, dem letzten Dorf, gefahren werden oder müssen Fahrzeuge gewechselt werden, um überhaupt Askole zu erreichen.

Fahrt: ca. 8 Stunden Autofahrt. Höhe: 3048m

Der voraussichtlich 7-tägige Anmarsch ins Gasherbrum Basislager beginnt. Heute folgen wir des Flusslauf des Braldu vorbei am Biafo-Glestscher, Korophon (Mittagspause) zur Verzweigung mit dem Dumordo-Fluss. Diese überqueren wir, um das Lager Jhola zu erreichen, ca. 5 Std. ÜN-Höhe: 3160m.

Weiter, teilweise abenteuerlich nahe, entlang des Braldu erreichen wir nach einigen auf und ab das Lager bei einer grünen bewaldeten Insel namens Paiju, ca. 6 Std. ÜN-Höhe: 3450 m.

Am nächsten Tag wird nach kurzer Strecke der 60 Kilometer lange Baltoro-Gletscher betreten. Ein mühsames Auf und Ab über Moränen (dafür mit Blick auf die Trango-Türme) führt zur südlichen Rand des Gletschers, am Liligo Lager vorbei nach Urdukas, ca. 8 Std. ÜN-Höhe: 4150m.

Wir betreten den Gletscher und wandern an Masherbrum und Muztagh Tower vorbei zum Lagerplatz, von nun an auf Eis, ca. 6 Std. ÜN-Höhe: 4350m.

Im Angesichts des immer mächtiger erscheinenden Gasherbrum IV erreichen wir den berühmten Concordiaplatz mit Blick auf K2, Chogolisa und Broad Peak, ca. 4 Std. ÜN-Höhe: 4600m.

Der Weg zweigt nach Süden ab. Entlang der oberen Baltoro-Gletschers und Abruzzi Gletschers erreichen wir das Basislager unter dem Kessel des Gasherbrum-Gruppe, ca. 5 Std. ÜN-Höhe: 5000m.

Ein vollen Tag verbringen wir zum Einrichten und zur weiteren Akklimatisation. ÜN-Höhe: 5000m.

Aufstieg und Aufbau zur Übernachtung im 1. Hochlager - C1 auf ca. 5950m Höhe

Ruhe zur weiteren Akklimatisation

Aufstieg und Materialdepot im 2. Hochlager - C2 (6350m) - und Abstieg zur Übernachtung in Camp 1.

Aufstieg und Materialdepot im 3. Hochlager (7000m) und Abstieg ins C1 (5900m)

Abstieg und Ruhe im Basislager

Ruhetage im Basislager

Gipfelsturm: Aufstieg C1 (5900m)

Gipfelsturm: Aufstieg C2 (6350m)

Gipfelsturm: Aufstieg C3 (7000m)

Besteigung des Gasherburm II (8035m)

Anschliessender Abstieg in Camp 3 oder weiter Richtung Camp 1.

Camp 1 (5900m): Weiterer Abstieg ins Basislager, oder ggf. beim Doubleheader Aufstieg Richtung Gasherbrum 1.

Über eine Woche (ganze 10 Tage) dienen als Reserve, evtl. kann der Verlauf jedoch auch etwas schneller als zum Gipfel führen als hier beschrieben.

  • Sehr wahrscheinlich werden wir wegen Wetter (Schnee, Wind, Sturm) oder der Verhältnisse (Lawinengefahr) zusätzliche Tage benötigen.
  • Die Akklimatisation auf 5000m-Höhe (Basislager) Niveau ist nach 2 Wochen nicht vollständig abgeschlossen und weitere Nächte im gemütlichen Basislager bei Schlechtwetter helfen der Akklimatisation.
  • Mehr Zeit verbessert unsere späteren Gipfelchancen.

Hiden Peak (G1): Das Team am Gasherbrum I wird ähnlich vorgehen und bei der Akklimatisation versuchen mind. 7000m Höhe zu erreichen. Mit Hilfe unserer Träger/Guides werden wir die Lager einrichten und Fixseile anbringen. Das Team vom Doubleheader G I & G II (ggf. +8 Tage) wird diese auch benutzen und das 1.Team beim Abbau entlasten.

Heute muss man spätesten im Basislager ankommen und sollte seine Sachen für den Abmarsch am nächsten Tag vorbereiten.

Wir bauen das Basislager ab und queren den oberen Baltoro Gletscher zum Camp Ali (4820m) zwischen Mitre Peak und Chogolisa.

Als letzten Höhepunkt der Expedition queren wir über den Gondokoro La Pass (5650m) ins Hushe Tal. Der Pass muss früh (oder nachts überquert werden) -im Sonnenaufgang zeigt sich ein tolle Panorama – und dann folgt der steile Abstieg nach Husbang, die Querung des Gondokoro Gletschers.

Eine letzte Etappe mit Aussicht auf die K6-K7-Region und die andere Seite des Masherbrum bringt uns zurück nach Hushe - Richtung Zivilisation. Sechs Stunden dauert die Fahrt durch das grüne Hushe-Valley zurück nach Skardu. Unterbringung wie zu Beginn im Concordia-Motel.

Rückflug nach Rawalpindi. Sollte das Wetter nicht entsprechend sein, müssen wir die Rückfahrt in 24 Stunden über den Karakorum Highway antreten.

Reservetag, Abschiedstag - Islamabad

Rückflug am frühen Morgen und Ankunft in Deutschland oder Österreich, der Schweiz.

Vorbereitung

Formelle Schritte

Im Karakorum kann es im Sommer sehr warm werden. Plusgrade auf 6000m, in der Sonne brütend heiß, bis hin zu sehr kalten Gipfeltagen können uns erwarten:

• Gipfelgang morgens/nachts bis - 25°C
• mit Wind Chill-Faktor bis - 50°C

Temperaturen

Im Karakorum kann es im Sommer sehr warm werden. Plusgrade auf 6000m, in der Sonne brütend heiß, bis hin zu sehr kalten Gipfeltagen können uns erwarten:

• Gipfelgang morgens/nachts bis - 25°C
• mit Wind Chill-Faktor bis - 50°C

Ausrüstung

Für die Teilnahme an der Broad Peak Expedition benötigt jeder Teilnehmer die hier empfohlene persönliche Material (PDF Download)).
!

Gefahrenhinweis - Gasherbrum I/II

Du nimmst selbstständig und auf eigene Gefahr an dieser Expedition teil. Die extreme Höhe und die große Kälte bringen unweigerlich Gefahren mit sich. Wegen der großen Höhe sind die Rettungsmöglichkeiten äußerst beschränkt.

Teilnamevoraussetzungen

Technik Bergsteigen
Kondition Trekking
Kondition Expedition
  • Allgemein

    Du bist ein selbstständiger Alpinist und Höhenbergsteiger, der die technischen und physischen Anforderungen erfüllt. Idealerweise hast Du Erfahrung im Bergsteigen um 7000m Höhe und verträgst die Höhe gut. Du solltest Erfahrung im Zelten bei winterlichen Bedingungen mitbringen.

  • Gipfeltag der Gasherburm II Expedition 2014: Bergsteiger auf dem Weg zum G2-Summit | © SummitClimb - member Tunc Findik

    Technische Anforderungen

    G2 - Gasherbrum II: Selbständiges Begehen von alpinen Touren, mind. AD+ nach franz. Alpin-Skala (Hochtourenerfahrung). Steigen bis mind. 50° im Eis/Schnee und leichte Blockkletterei (bis III. Schwierigkeitsgrat) mit Bergschuhen, auch ohne Sicherung, wird vorausgesetzt. Sicherer Umgang mit Selbstsicherung, Steigklemme (Einführung nochmals im Basislager), beim Abseilen und Anseilen auf dem Gletscher und Spaltenbergung sind notwendig. 

    G1 – Hidden Peak: So wie für G2 und sicheres klettern bis 60° im Eis und längere steile Passagen im Japaner-Couloir.

  • Gasherbrum II climb | © SummitClimb - member Tunc Findik

    Physische Anforderungen

    Du solltest die Kondition für bis zu 1000 Höhenmeter* Aufstieg auf über 7000m Höhe haben. Die Gipfeletappe dauert 12 bis 18 Stunden. Die Besteigung verlangt mehrtägiges Bergsteigen und Materialtransport der persönlichen Ausrüstung in die Lager (Rucksack mit 12 bis 15kg**). Physische Robustheit und die Bereitschaft auf Komfortverzicht sind notwendig.

    *auf Alpenniveau heißt dies mind. 2500Hm Aufstieg in 8 bis 10 Stunden zu bewältigen.
    **für Basis-Teilnehmer ist mit 4-5 kg mehr Material (Zelt, Seil, etc.) zu rechnen.

Felix Berg auf dem Gasherbrum II im Sommer 2018, Hidden Peak rechts im Bild © Adam Bielecki. | © Adam Bielecki
Nach erfolgreicher alpiner Besteigung durch die Westwand des G2, Expedition 2018.

Erfahrungen

Seit 2009 wir im Karakorum angefangen haben, sind wir einer der aktivsten und regelmässigsten Organisatoren in Pakistan, inzwischen der erfahrenste deutschsprachige Anbieter für das Höhenbergsteigen im Karakorum. Am 16. Juli 2018 standen unsere Bergsteiger Adam Bielecki und Felix Berg als einzige Bergsteiger in einer schwierigen Saison auf dem höchsten Punkt des Gasherbrum II und dabei gelang ihnen sogar eine neue Variante durch die Westwand.

Nach Pause durch die COVID-19-Pandemie waren wir ab 2022 wieder umfangreich an den 8000ern im Karakoram unterwegs.

Tunc Findik auf dem Gipfel des Gasherbrum II | © SummitClimb Tunc Findik

Kosten & Leistungen

Am Gasherbrum organisieren wir die je zwei Teams (gewünscht / idealerweise) von 6 bis 14 Teilnehmern. Bei Teilnahme zum Basispreis musst Du sämtliches Hochlagermaterial stellen und tragen und die Kosten des Fluges sind exkludiert. Die Full-Service-Teilnahme enthält die volle Betreuung durch den Expeditionsleiter, sämtliches Hochlagermaterial, Gas, Essen und die Unterstützung durch Hochlagerträger bei der Besteigung.

Basispreis

Basispreis - Organisation bis ins Basislager - sind enthalten:

  • Organisation der Expeditionsteilnahme
  • Linienflüge nach Islamabad (Pakistan) ab Deutschland/Österreich:
    - Abflug: Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, München oder Wien
    - inkl. 30kg Freigepäck (Aufgabe) + Handgepäck
    - Economy (non-flex)
  • Gasherbrum I/II (wahlweise* II oder I) Besteigungspermit zu erhöhten neuen 2025-Permit-Preisen (US$ 3000 pro Person)
  • Liaison Officer (Verbindungsoffizier) und dessen Kosten 
  • Gebühren des Tourismusministeriums
  • Umweltgebühr Baltistan-Gilgit
  • Flughafentransfers in Islamabad
  • 4 Nächte in einer Pension in Islamabad im DZ
  • Lokalflug ISB-Skardu-ISB oder alternativ akklimatisierter Bus
  • Transfers nach dem Programm von ISB-Askole-ISB inkl. 40 kg persönlichen Gepäck
  • Unterkunft und Vollpension während der Reise von Islamabad nach Skardu
  • Hinterlegte Bürgschaft für Helikopterrettung (USD 30'000)
  • Umfangreiche Notfallapotheke + Pulsoxymeter + medizinischer Sauerstoff + Überdruckkammer.
  • Trekking im Zelt (Doppelunterbringung)
  • Transfer von bis zu 40kg persönlichen Gepäck
  • Volle Verpflegung während des Trekkings (Frühstück, Lunchpaket, Abendessen)
  • Küchen/Aufenthaltszelt, feste Zeltplätze mit Gemeinschaftstoilette
  • Abgekochtes Wasser während des Trekkings

*Doubleheader gegen Aufpreis

Ausgewählter Termin: 
21.06.2025 - 30.07.2025
€ 12.250,00
Buchungsstatus
anfragen

Full Service

Deine Fullservice-Teilnahme enthält alle Leistungen zusätzlich zum Basic Service: 

  • SummitClimb Expeditionsleitung (min. 2 / max. 14 Teilnehmer):
    - bei Kleingruppen Sherpa-Guide
    - ab 6 Teilnehmern SummitClimb-Leiter
  • Expeditionsleiter am Berg 
  • Gesamte Hochlager-Ausrüstung für 3 Hochlager:
    - Expeditionszelte
    - Kocher, Töpfe und Gas
    - Schaufeln 
  • Fixseile, Gruppenseile und Fixiermaterial für die Route
  • Kommunikation:
    - UHF/VHF Funkgeräte (5 Watt)
    - Garmin-InReach
    - SAT-Telefon 
  • Pakistani Hochlagerträger oder/und Sherpa (HAP):
    - 1 Träger je 3-4 Teilnehmer
    - Hilfe beim Aufbau der Hochlager
    - Helikopter-Rettungsversicherung für das Personal
  • Gemeinsamer Summit Push
    - begleitet (jedoch nicht geführt*) durch HAP & Expeditionsleiter

*bitte für Bergführung 1:1-Guide anfragen

Ausgewählter Termin: 
21.06.2025 - 30.07.2025
€ 20.750,00
Buchungsstatus
anfragen
Nicht in den Paketen enthalten
  • Persönliche Ausrüstung
  • Bergsteigerrettungs- und Reiseversicherung
  • Persönliche Bergsteiger-/Trekkingausrüstung und Kleidung
  • Visum für Pakistan (online vorab, US$ 51)
  • Trinkgelder

Jetzt buchen

Du kannst uns gerne anrufen:
+49 30 774 90 34

Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de


Reiseerfahrungen
aus unserem Blog

  • Expeditionen und Bergreisen nach der Pandemie

    2022-2023 war eine Zeit der Transition aus der Pandemie hinaus zu extremer Inflation, gerade im Bereich der Reisen, zurück in den normaleren Trekking- und Expeditionsalltag. Viele Bergtouren, Expeditionen und Gipfelgänge später finden wir endli

    weiterlesen
  • Karakoram Expeditionen 2022

    Unsere Karakoram Expeditionen 2022 beginnen. Unser Team besteht aus:

    • Felix Berg, Expeditionsleiter, Gasherbrum und K2
    • Martin Szwed, Co-Leiter, Broad Peak und K2
    • Christina P. – Gasherbrum I & II
    • Tom W.
    weiterlesen