Finde die passende Tour
Team auf Summit bei 7000er Expedition zum Baruntse | © Summit Travel GmbH

Baruntse Expedition - Nepal & 7,000m Erleben

Spannende 6.000er und 7.000er Besteigung in einer vielfältigen Expedition:

✪ Guter Einstieg ins Höhenbergsteigen

✪ Schöne Runde durchs Himalaya: Mera-Khumbu Trekking

✪ Erfahrene Experten, Sherpas, starkes Team in Nepal

Facts

Land
Nepal
Höhe
7168 m
Anspruch
Nächste Touren
12.10.2025 - 12.11.2025
Buchungsstatus
ab € 12.750,00
Auswählen
Abendlicht fällt auf den Baruntse, Blick vom Basislager | © SummitClimb Felix Berg

Überblick

Die ultimative 7.000er Expedition: Dich/Euch erwartet der ideale Einstieg ins Höhen- und Expeditionsbergsteigen und zum Kennenlernen von Nepal. Unsere Baruntse Expedition ist jedoch auch für Profis eine interessante, da urtümliche und wilde Unternehmung. Mit der vorherigen Besteigung des Mera Peak (6.478m) vermeiden wir am Baruntse das Auf- und Absteigen zur Akklimatisation und können kurze Zeit nach Ankunft im Basislager Richtung Gipfel aufbrechen. Schaut man vom Everest-Gebiet zur äußerst südwestlichen Ecke des Solo Khumbus, fällt dort sofort eine herrlich formschöne Eispyramide auf: Der Baruntse (7.168m). Eingebettet ist der Ablauf in eine herrliche und anspruchsvolle Trekkingrunde, die alle Facetten von Nepal und dem Reich der Sherpa aufzeigt.

Zur Karte

Reiseplan Baruntse Expedition - Nepal & 7,000m Erleben

Der Baruntse fällt in alle Himmelsrichtungen mit steilen Fels- und Eisflanken auf die umliegenden Gletscher ab, nur genau nach Süden entsendet er einen schönen, gangbaren Grat hinunter zum West-Col (6143 m), dem Übergang vom Makalu- ins Everest- Gebiet. Über diesen Grat planen wir, den Gipfel zu erreichen. Wir bieten einem guten Rahmen für eine erfolgsversprechende Expedition mit einem erfahrenen und eingespielten Team in Nepal.

Expeditionsverlauf Baruntse (32 Tage)

Vorgesehener Reiseverlauf

Abflug von Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, München, Wien oder Zürich.

Ankunft in Katmandu, Transfer ins Hotel. Materialcheck und letzte Einkäufe, ansonsten steht der Tag zur freien Verfügung. Wir treffen uns zum gemeinsamen Essen mit der gesamten internationalen Expeditionsmannschaft. Hotel in der Nähe von Thamel ÜN/F.

Orientierungstag in Kathmandu und Expeditionsbriefing (zum weiteren Ablauf). Hotel ÜN/F.

Fahrt nach Salleri, 65 km südsüdwestlich vom Mount Everest, wo die Distriktverwaltung für das Solokhumbu liegt. Die Kleinstadt (mit knapp 10'000 Einwohnern) liegt im Flusstal des Sunkoshi und in den umliegenden Hügeln können wir uns gut die Beine vertretten und akklimatisieren. Wir übernachten im Hotel mit Vollpension, Schlafhöhe: 2600m.

Alternative: Flug nach Lukla

Weiterfahrt in das grössere Dorf Bung, wo wir den Barun-Makalu-Nationalpark betretten. Wir sind hier tiefer im Tal, doch weiter im Himalaya drin, 54km vom Mount Everest entfernt. Übernachtung im Hotel / VP, Schlafhöhe: 1800m.

Wanderung durch subtropische Vegetation hinauf nach Khiraule, Besuch des Chambalin Klosters. Übernachtung in Teastube oder Zelt bei Khiraule, 2460m.

Das umliegende Gebirge steilt sich auf und wir erreichen die alpine Vegetationszone. Die wunderschönen Höfe und Yakwiesen um Cholemkharka sind unser Ziel, Übernachtung in Teastube oder Zelt, ca. 3580m.

Ruhetag bei Cholemkharka, Akklimatisationswanderung auf 4000 Meter Höhe und zur Übernachtung zurück nach Cholemkarka.

Heute wandern wir vorbei an den berühmten Panch Pokhari, den "fünf Seen". Der See in Janai Purnima ist ein beliebtes Ziel für hinduistische und buddhistische Pilger. Die Seen bilden auf über 4000 Metern Höhe eines der höchsten Feuchtgebiete der Erde. Wir übernachten in Khola Kharka, 4250m.

Dem Tal folgen wir auf und ab. Bald nach einerr Waldgrenze ist die Schwemmebene von Tangnag erreicht. Der Bruch eines Moränensees hat hier vor Jahren alles mit sich gerissen. Lagerplatz bei einer schönen Lodge in Tangnag (4356m), Zelt ÜN/VP.

Es geht weiter bergauf. Eine kurze Tagesetappe führt nach Khare (4870 m), den letzten bewohnten Ort vor dem Mera La kurz unterhalb des Mera Gletschers. Mera Peak und Kusum Kanguru säumen die Aussicht, Zelt ÜN/VP.

Ganze 4 Tage stehen uns für die Besteigung des Mera Peak zur Verfügung.

  • In Khare bereiten wir die Besteigung vor, überprüfen das Material und planen den weiteren Aufstieg.
  • Ein technisch wenig schwieriger Anstieg führt über den teilvergletscherten vergletscherte Mera La (5415 m) zum einem geschützten Plateau (5850m), beide Orte eignen sich gut für ein Hochlager.
  • Vom Hochlager folgt mit zeitigem Aufbruch die Mera Peak (6500m) Besteigung.
  • Bei Sonnenaufgang, dann schon über 6000 Metern, erstreckt sich unser Blick über das Mount Everest Massiv, den Makalu, den Baruntse, um nur einige der Berge des zentralen Himalaja zu nennen.

Es hinunter in den Talgrund des Hongu Khola. Bei der sandigen Fläche des Chamlang Basislager (ca. 5000 m) wird genächtigt.

Eine letzte Etappe führt zum Baruntse Basislager (5350m) bei einer sandigen Mulde in der Nähe eines kleinen Sees, Zelt ÜN/VP.

Die Puga, die buddhistische Zeremonie der Sherpas, eine Ehrerweisung für den Berg und unsere geplante Besteigung, wird abgehalten. Baruntse Basislager: ÜN/VP.

Ab hier stehen ganze 6 Tage zur Verfügung, um gut vorakklimatisiert über den West Col zum Hochlager auf 6140 M.ü.M (Camp I) aufzusteigen und von dort gegebenfalls mit Zwischenlager auf 6420 M.ü.M (Camp II) zum Gipfel aufzubrechen. Der abschliessende Südwestgrat ist ausgesetzt, wird aber mit Fixseilen versichert. Über den Abbruch in die Westwand ist der Aufstieg ausgesetzt und nach Osten überwächtet. Einige Steilstellen können bis zu 75° erreichen. Hochlager Camps - Zelt ÜN/HP.

Ein idealer Gipfelgang wäre:

  • 1. Tag: Aufstieg über den West Col zum Camp I, 6140m
  • 2. Tag: Aufstieg zum Camp II, 6420m
  • 3. Tag: Baruntse Summit, zurück ins Camp II/I
  • 4. Tag: Abstieg ins Basislager
  • 2 Reservetage: Wetter, Ausruhen, Base Camp.

Abbau des Basislagers. Trekking Richting Amphu Laptsa Pass, Zelt ÜN/VP.

Für die Runde zurück durch das Khumbutal folgt nun die technisch anspruchsvolle Überquerung des 5850 Meter hohen Amphu Laptsa Passes und der Abstieg nach Chukkum (Chukkung). Einige Stellen versichern wir mit Fixseilen. Ein wilder und eindrucksvoller Weg mit Blick auf die Lhotse Südwand endet bei einem wunderschönen Zeltplatz namens Chutanga (1 Std. vor Chitunga), Zelt ÜN/HP.

Waderung über Chukung (4900m) nach Pangboche (3750m) am Fuss der Ama Dablam, Zelt oder Lodge ÜN/VP.

Wanderung nach Namche Bazar (3450m), Zelt oder Lodge ÜN/VP.

Wanderung nach Lukla, Zelt oder Lodge ÜN/VP.

Flug von Lukla nach Kathmandu

Reservetag zur freien Verfügung in Katmandu. Abends oder früh am nächsten Tag Transfer zum Tribhuvan International Airport (KTM).

Rückflug mit Ankunft in Europa spät abends oder am nächsten Morgen.

Vorbereitung

Diese Expedition beglückt ausdauernde Bergsteiger, die sich fortbewegen wollen. Die Trekkingrunde ohne Besteigungen würde schon ca. drei Wochen veranschlagen. Entlang des Weges begehen wir zwei Berge, einen einfachen 6500m Trekking-Berg, den Mera Peak und einen etwas anspruchsvolleren 7100m-Berg, den Baruntse. Nach Anmeldung erhältst Du ein 1. Briefing zur Vorbereitung. Gerne besprechen die weiteren Schritte zur Expeditionsteilnahme mit Dir persönlich.

Allgemein

✪ Baruntse: Expedition, 7000er Besteigung, kalt, sehr windig, Grattour, technisch moderat.

✪ Mera Peak: Ein hohes Gletschertrekking, der höchste Trekking-Berg von Nepal, eignet sich ideal für sportlich-ambitionierte Freunde und Familie, die mitreisen wollen, ggf. auch mit Runde über den Amphu Laptsa.

Temperaturen

✪ Bis Basislager: Ab 4000m sinken beim Trekking nachts die Temperaturen i.A. unter 0°C und im Basislager kann das Thermometer auf -15°C fallen.

✪ Für den Gipfelgang am Baruntse:
- nachts und morgnes bis - 25°C
- mit Wind-Chill-Faktor bis - 40°C

Nepal: Reise zum Baruntse

✪ Visum bei Ankunft: Fast alle ausländischen Staatsangehörigen können bei den Einwanderungsbehörden von Nepal an den Einreisestellen ein Einreisevisum erhalten - benötigt einen Reisepass, mind. 6 Monate gültig beim Datum der Einreise.

✪ Keine Impfungen vorgeschrieben, empfohlen: Tetanus, Polio, Diphtherie und Hepatitis-A, für Risikogruppen Grippe / Covid-19.
!

Wichtige Hinweise
zu dieser Expedition

Diese Expedition ist mit subjektiven und objektiven Gefahren verbunden. Auch wenn wir durch unsere langjährige Erfahrung versuchen die Tour so sicher wie möglich zu gestalten, ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung und ein gesundes Risikobewusstsein notwendig. Die Besteigung erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko.

Länderhinweise DE / AT - Bitte beachte die Regierungseinschätzungen zu Nepal:

Teilnamevoraussetzungen

Zum Baruntse, ein schön zu besteigender 7000er, führt eine schön Trekking-Rundrunde mit Mera Peak Besteigung zur Vorbereitung und Akklimatisation, sodass diese Expedition einem schönen Höhenprofil folgt. Damit ist diese Expedition sowohl zum Einstieg ins Höhenbergsteigen gut geeignet, als auch aufgrund für erfahrenere Höhenbergsteiger interessant.
Technik Bergsteigen
Kondition Expedition
  • Baruntse Basislager | © SummitClimb Nepal - Felix Berg

    Allgemein

    Die Anstiege zum Gipfel des Meru Peak und des Baruntse werden in selbstständigen eigenverantwortlichen Seilschaften unter Anleitung des Expeditionsleiters durchgeführt. Eine klassische Führungstätigkeit findet nicht statt, jedoch bieten wir jedem Teilnehmer am Mera Peak eine Auffrischung im Begehen von Gletschern und das Gehen an Fixseilen, so dass sich diese Expedition gut als Einstieg ins Höhenbergsteigen eignet. Neben einer sehr guten Kondition und psychischen Stärke, solltest Du bei dieser Expedition die Auswirkungen der Höhe auf den Körper zu beachten. Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt.

     

  • Tiefblick bei der Besteigung des Baruntse | © Baruntse Expedition 2010 (c) Felix Berg

    Technische Anforderungen

    Alle ausgesetzten und steilen Stellen des Anstiegs am Baruntse werden vom Expeditionsleiter und den Sherpas mit Fixseilen versichert, trotzdem ist absolut sicheres Gehen auch auf den Frontalzacken in kürzeren, bis über 50° steilen Passagen erforderlich. Der Umgang mit Selbstsicherung und das selbstständige Abseilen sollte beherrscht werden.

  • Träger bei der Überquerung des Amphu Laptse Passes | © SummitClimb Nepal - Felix Berg

    Physische Anforderungen

    Die dauernde Belastung des Trekkings (mit durchschnittlichen Etappen von ca. 4-6 Stunden) sollte nicht unterschätzt werden. Am Mera Peak und bei der Amphu-Laptsa-Überquerung muss die Kondition für 8 bis 12 Stunden Tagestour vorhanden sein, die größte Ausdauerleistung wird bei der Baruntse-Besteigung abverlangt. Die ca. 800 Höhenmeter am Gipfelgrat auf 7000m-Höhe sind mit ca. 1500 Höhenmetern in den Alpen in anspruchsvollem Gelände zu vergleichen.

     

Fragen zum Baruntse?

Ja, ist es. Zur Akklimatisation empfiehlt sich vor dem Gipfelgang auf über 6000m Höhe mit anschließendem Abstieg zum Erholen. Der Reiz dieses Programmes liegt an den direkten Aufstieg (ohne auf und ab in die Hochlager) für die Baruntse besteigen. Diu könntest entweder nochmals zur Akklimatisation auf den Mera Peak - immer die Aussicht wert - oder auf den Mera Peak verzichten und am Baruntse zur Akklimatisation zum West Col aufsteigen.

 Irgendwann im November wird es halt kalt. Meist richtig kalt (Winter kommt da auch). Aber ansonsten ist das Wetter (meist) sehr stabil. Es wäre möglich, dass ihr mit einem Sherpa im Anschluss kommt.

Team auf Summit bei 7000er Expedition zum Baruntse | © Summit Travel GmbH
SummitClimb CEO Felix Berg (links) mit Team auf dem Baruntse Gipfel.

Erfahrungen

Seit 2008 am Baruntse unterwegs, haben wir jedes Jahr (bis auf die Covid-Pause 2020-21) eine erfolgreiche Expedition durchgeführt. Mit unseren CEO Felix Berg waren 2009 am Baruntse mit 11 von 13 Teilnehmern erfolgreich am Gipfel, und in 2013, einem sehr schwierigen Jahr nochmals mit 3 von 8 Teilnehmern. Es gibt einige Anbieter, die den Baruntse inzwischen anbieten, aber wenige führen die Expedition tatsächlich durch. 

Wir sind am Baruntse der einzige wirkliche erfahrene internationale Anbieter, wo genügend Expertise, Teilnehmer und motivierte Sherpa für eine erfolgsversprechende Expedition zusammenkommen.

Abendlicht fällt auf den Baruntse, Blick vom Basislager | © SummitClimb Felix Berg
  • Die ganzen Eindrücke auf der Baruntse-Tour waren in 4 Wochen ja doch unerschöpflich und gewaltig. ... Ich halte Euch für höchst professionell und ausserordentlich kompetent. Falls ich nochmals die Chance bekommen sollte auf eine große Expedition zu gehen, wärt Ihr mit Sicherheit der Anspechpartner Nr. 1.
    Stefan K. aus Deutschland, 25.11.2010
  • Bei dieser Gelegenheit möchte ich dir noch herzlich danken für die Organisation ... Auch auf der Expedition hat alles sehr gut geklappt (Mera Peak und Baruntse bestiegen). Wie bei SummitClimb gewohnt hatten wir eine exzellente Sherpa-Staff.
    Markus S. aus Anzberg, DE, 14.01.2011
  • Die Baruntse Expedition war für mich ein unvergessliches Erlebnis, bei dem ich mich stets in guten Händen gefühlt habe. Die Tatsache, dass 2012 ausschließlich unser Expeditionsteam an beiden Bergen (Mera Peak / Baruntse) erfolgreich gewesen ist, beweist Eure hohe Professionalität und Zielorientierung bei der Planung und Durchführung. Sollte ich zukünftig erneut über die Teilnahme an einer solchen Unternehmung nachdenken, wäre SummitClimb definiti... weiterlesen
    Frank aus Berlin, 08.12.2012
  • Baruntse is a great expedition, and the Mera preliminary is a good test. The general experience of the sherpas and leaders is evident in terms of deciding strategy and defining daily schedules, this also implies that the tent, porters and kitchen teams work in a very effective way.
    Jose, Spain, 01.12.2018

Kosten & Leistungen

Die Baruntse Expedition organisieren wir alles inklusive ab Deutschland (Berlin, Düsseldorf, Frankfurt oder München) oder Österreich (Wien), wahlweise kann die Buchung mit eigener Anreise nach Kathmandu gewählt werden. Gerne kannst Du Deine Anfrage senden und Dich weitergehend zur Baruntse Expedition beraten lassen. Bitte skizziere im Notizfeld Deine Erfahrung (größten Touren der letzten 3 Jahre / ggf. Höhenerfahrung) oder sende Deinen Tourenbericht in separater Email. Falls Du hast die Bedingungen zur Teilnahme gelesen und erfüllst die Voraussetzungen, dann melde Dich gleich online an! 

Zwei Bergsteiger auf dem Weg zum Camp 1 am Baruntse (Sturm) | © Baruntse Expedition 2010 (c) Felix Berg

Full Service

Enthalten:

  • Organisation der gesamten Expedition
  • SummitClimb Expeditionsleiter:
    - min. 2 - max 7 Teilnehmer Sherpa-Leitung (je Gruppe)
    - min. 8 - max 14 Teilnehmer internationale Leitung (je Gruppe)
  • Linienflüge nach Nepal ab Deutschland/Österreich
    - Abflug in: Berlin, München, Frankfurt, Düsseldorf oder Wien (DE/AT)
    - Andere Flughäfen auf Anfrage
    - Economy (non-felx) inkl. 30kg Freigepäck
  • Flughafentransfers in Kathmandu
  • 4 Nächte in einem **Standardhotel in Katmandu im DZ/F
  • Transfers nach dem Programm inkl. Inlandsflug (Kathmandu-Lukla-Kathmandu)
  • Nationalparkgebühren für das Khumbu Gebiet
  • NMA (Nepal Mountaineering Association) Permit für Mera Peak
  • NMT (Nepal Ministry of Tourism) Permit für Baruntse
  • Trekkingrunde mit voller Unterstützung (Sidar, Yaks/Träger, Lasten, Begleitmannschaft)
  • Vollpension während der gesamten Zeit auf Tour
  • Verpflegung durch nepalesische Küchenmannschaft
  • Die gesamte BC-Ausrüstung (Doppelzelt, Essenszelt, Duschzelt, Toilettenzelt)
  • Die gesamte Hochlager-Ausrüstung wie Zelte, Kocher und Töpfe, Seile und Fixiermaterial spezielle Verpflegung und Funkgeräte
  • Hochträger Sherpas samt deren Versicherungen, Ausrüstung, Honorar
  • Helikopter-Rettungsversicherung für nepalesisches Personal
  • Satellitentelefon und email im BC, Solarstromanlage
  • Umfangreiche Notfallapotheke, Pulsoxymeter, medizinischer Sauerstoff, Überdruckkammer GAMMOV-Bag
Ausgewählter Termin: 
12.10.2025 - 12.11.2025
€ 12.750,00
Buchungsstatus
Buchen
Nicht in den Paketen enthalten
  • Persönliche Ausrüstung
  • Ausgaben persönlicher Natur (Telefonate, alkoholische Getränke, Geschenke, u.a.)
  • Visum für Nepal (90 Tage, USD 125 = ca. EUR 100)
  • Essengehen in Katmandu
  • Reiseversicherungen (Kranken und Unfall, Rücktritt)
  • Trinkgelder (Summit-Bonus)
Zusatzoptionen
Die Optionen können Sie während des Bestellprozesses dazubuchen.

Jetzt buchen

Du kannst uns gerne anrufen:
+49 30 774 90 34

Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.de


Reiseerfahrungen
aus unserem Blog

  • Expeditionen und Bergreisen nach der Pandemie

    2022-2023 war eine Zeit der Transition aus der Pandemie hinaus zu extremer Inflation, gerade im Bereich der Reisen, zurück in den normaleren Trekking- und Expeditionsalltag. Viele Bergtouren, Expeditionen und Gipfelgänge später finden wir endli

    weiterlesen
  • Karakoram Expeditionen 2022

    Unsere Karakoram Expeditionen 2022 beginnen. Unser Team besteht aus:

    • Felix Berg, Expeditionsleiter, Gasherbrum und K2
    • Martin Szwed, Co-Leiter, Broad Peak und K2
    • Christina P. – Gasherbrum I & II
    • Tom W.
    weiterlesen
  • Mera Peak – Summit, Nepal Saison

    Gratulation an unser Lokalteam Nawang, Pemba und Dilif und Teilnehmer Linus für die geglückte Besteigung des Mera Peak, 6500m, Nepal. Einer der schönsten Ausblicksberge

    weiterlesen
  • Elbrus Touren – Aussetzung 2022

    Aufgrund der aktuellen Situation sagen wir mit Bedauern alle Touren für 2022 am Elbrus ab. Die Umstände des Kriegs in der Ukraine erlauben uns weder moralisch noch seitens Planungssicherheit unsere Touren in Russland durchzuführen.

    Es s

    weiterlesen
  • 2022 Start – Frohes Neues Jahr

    Das neue Jahr hat begonnen und wir wünschen Euch allen ein frohes und gesundes 2022!

    Am Mount Kenia geht unsere erste Tour zu Ende, wobei 3 Teilnehmer mit 2 Guides den Nelion beim weiterlesen