
Ama Dablam Expedition
Mit SummitClimb Experten gemeinsam auf Expedition zur Ama Dablam:
✪ Einer der schönsten Berge im Himalaja
✪ Das Wahrzeichen des Khumbu
✪ Erfahrene Expeditionsleiter
✪ Loyale Sherpas, eingespieltes Team

Überblick
Die Ama Dablam ist das Wahrzeichen des Solo Khumbu Tals, im Herzen des Sherpareiches in der Nähe des Mount Everest gelegen und wird von vielen als der berühmteste Fels- und Eis-Kletterberg Asiens, als das Matterhorn des Himalajas bezeichnet.
Die erste Begehung glückte der berühmten Ed Hillary Silver Hut Expedition 1961, bei der Bishop (USA), Gill (NZ), Romanes (NZ) und Ward (UK) über den Südwest-Grat am 13. März den Gipfel erreichten. Inzwischen ist dieser vielleicht schönste Berg Nepals auch einer der Beliebtesten. Was erwartet Dich an der Ama Dablam: Hochalpiner Klettersteig oder ausgewachsene Himalaja Expedition?
Wir sind Dein Anbieter mit Erfahrung, starkem Team, individuellen Teilnahmemöglichkeiten und exzellenter Logistik. Herzlich Willkommen bei der Ama Dablam, einem der schönsten Berge der Welt, zu einem unvergessliches Erlebnis (Nepal, Expedition, 30 Tage).
Reiseplan Ama Dablam Expedition
Die Ama Dablam liegt im Mahalangur Himal in der Khumbu-Region des Himalaya in den Nähe zum Mount Everest. Die Expedition beginnt mit Flug nach Kathmandu, Treffen dort, Inlandflug nach Lukla und einem wunderschönem fünftägigem Trekking durch das Khumbu Tal, dem weltberühmten Tal der Sherpas im Everest-Gebiet. Das Basislager liegt malerisch am Fuß des Bergs auf grüner Wiese, perfekt für die Vorbereitung der Besteigung. Zum Gipfel der Ama Dablam wählen wir den klassischen Südwestgrat als Aufstiegsroute.

Nepal, Ama Dablam
Anreise / Anmarsch: Wir fliegen nach Kathmandu, der Hauptstadt von Nepal. Dort trifft sich unsere internationale SummitClimb-Expeditionsmannschaft. Letzte Vorbereitungen, Materialeinkäufe, Permit und Visa Formalitäten werden erledigt, während wir das Flair von Kathmandu genießen. Der Inlandflug nach Lukla (2700m) ist stark vom Wetter abhängig. Anschließend wandern wir an Namche Bazar (3600m) vorbei in östlicher Richtung zum Basislager (ca. 4600m) der Ama Dablam. Der Weg führt durch das Heimatland der Sherpas mit grandioser Aussicht auf Everest, Lhotse und Ama Dablam. Die Ama Dablam Expedition eignet sich gut dazu, Freunde oder Familie mitzunehmen. Anstatt der Besteigung der Ama Dablam können diese die wunderschönen Landschaften und die interessanten Kulturen des Himalaya kennenlernen

Ama Dablam - Südwestgrat, der Normalweg.
Zum Lager 1 (5.650 m): Vom Basislager startet der Weg oberhalb des Mingbo Tals in Richtung des SW-Grats, wo sich unser erstes Lager befindet. Der Aufstieg erfolgt über alte Gletschermoränen über einen Wanderweg. Am Ende des Weges befindet sich ein guter Platz für das vorgeschobene Basislager (ca. 5300m). Wenig später führt der Weg durch Blockgelände (verschneit heikel) zum Lager 1 am Anfang des Grats.
Zum Lager 2 (5.850m): Die eigentliche Kletterei beginnt. Von Lager 1 quert man nahezu horizontal entlang eines ausgesetzten Felsgrates, teils über abschüssigen Platten an einigen Türmen vorbei (UIAA 3) und überwindet dabei 200 Höhenmeter. Das Ende dieser Etappe markiert der Gelbe Turm (eine Seillänge, UIAA 4+). Auf dem Plateau / Gipfel des Turms befinden sich 5 Zeltplätze, das zweite Lager ist erreicht.
Zum Lager 3 (6.300 m): Wir folgen weiter dem Grat, und erklettern dann eine 40-50° steile Wand bis direkt unter dem Schwarzen Turm. Den Turm links umgehend erreichen wir nach einer kurzen Steilstufe den darauf folgenden Schneegrat. Dem aufgrund seiner pilzförmigen Wechten "Mushroom Ridge" genannten Grat, folgen wir bis zu dessen Ende, wo wir mit Hilfe unserer Sherpas auf einem kleinen ebenen Platz das dritte Lager aufbauen. Wichtige Notiz: Aktuell wird dieses Lager aufgrund der Lawinengefahr (Seracs) nicht mehr benutzt. Daher folgt der direkte Aufstieg von 2. Lager, oder ggf. eines 2,5-Lagers entlang des Grates.
Zum Gipfel (6.848m): Eine 40 Grad steile Firnflanke führt durch die Westwand zu einem Serac. Zwei Seillängen, bis zu 60 Grad steil, führen an der rechten Seite des "Dablam" genannten Seracs vorbei und dann über eine weniger aber dennoch anhaltend steile Schneeflanke zum Gipfel. Bei gutem Wetter erwartet uns ein umwerfender Blick auf Lhotse Südwand, Mount Everest und in das Khumbu Himalaya.

Taktik zur Besteigung
Die Besteigung erfolgt in der Regel in 2-3 Tagen mit Übernachtungen in Lager 1 oder/und wahlweise Lager 2 oder Lager 3.
Ama Dablam Gipfelgang: Vom Lager 1 führt ein ausgesetzter Felsgrat (Stellen bis UIAA 3, Fixseil) zum Gelben Turm (15m, UIAA 4), auf dem sich das 2.Lager befindet (Platz für ca. 5-6 Zelte). Wir folgen den Grat und dann 40-50° steiles kombiniertes Gelände bis direkt unter den Grauen Turm, der meist links über eine steile Firnstufe umgangen wird, um den Mushroom Ridge (eng. für Pilz-Grat, so genannt wegen seiner pilzförmigen Wächten) zu erreichen. Je nach Verhältnissen ist die Benutzung des originalen 3.Lagers aufgrund von Eisschlaggefahr nicht mehr ratsam, sodass wir auf oder gegen Ende des Grats nach sicheren Zeltplätzen suchen – dort bauen wir ggf. Lager 3 (6100m) auf. Eine 40° steile Firnflanke führt zur rechten Seite des Dablam genannten Serac-Abbruchs. Ein oder zwei Seillängen bis 65° steil führen am Dablams vorbei und dann über die 40° steile Schneeflanke, einer markanten Rippe folgend, zum Gipfel.
Expeditionsverlauf Ama Dablam (30 Tage)
Abflug von Berlin, Frankfurt, Düsseldorf, München oder Wien. Linienflug vors. mit Qatar, Turkish, Air India oder Jet Airlines. Je nach gewünschten Abflugort mit ein- oder zweimaligen Umsteigen.
Ankunft in Kathmandu, Transfer ins Hotel. Materialcheck und letzte Einkäufe, ansonsten steht der Tag zur freien Verfügung. Wir treffen uns zum gemeinsamen Essen mit der gesamten internationalen Expeditionsmannschaft. Hotel in der Nähe von Thamel ÜN/F.
Orientierungstag in Kathmandu und Expeditionsbriefing zum weiterer Ablauf. Hotel ÜN/F.
Fahrt nach Ramechhap, Flug nach Lukla (2860 m): Durchführung und Termin ist stark vom Wetter abhängig (Sichtflug). Je nach Ankunft Übernachtung in Lukla oder zu Fuß nach Phakding (2550m), ca. 2 Stunden. Übernachtung in Lodge ÜN/VP.
Wanderung durch eindrucksvolle Schlucht nach Namche Bazar (3440m), 5-6 Stunden. Über Hängebrücken queren wir 5mal den mächtigen Dud Khosi Fluss zu einem steilen Anstieg nach Namche, der traditionellen Händlerstadt und regionalem Zentrum der Sherpas. Kaffeehäuser, Geschäfte und der lokale Markt erwarten uns. Lodge ÜN/VP.
Ruhetag in Namche Bazar (3440m). Lodge ÜN/VP
Nach einem Abstieg zum Imja Drangka Fluss und steilem Gegenanstieg von 600 Höhenmetern erreichen wir das berühmte Kloster bei Tengboche (3870m), ca. 3-5 Stunden. Ein kurzer Abstieg führt hinab nach Deboche (3640m) und etwas talaufwärts nach Pangboche (3900m) am Fuß der Ama Dablam. Dort haben wir in der Sonam Lodge unsere lokale Basis für Expeditionen im Khumbu-Gebiet. Gemütliche 2 Stunden Wanderung, dann können wir uns ausruhen und das lokale Kloster besuchen. Lodge ÜN/VP.
Ein kurzer Aufstieg von 3 Stunden bringt zu flachen Wiesen um einen kleinen Fluss – ein traumhafter Ort unter der Ama Dablam, das Basislager "Mingbo" ist erreicht. Für jeden Teilnehmer steht ein Einzelzelt zum Übernachten bereit. Zum Frühstücken, Mittagessen und Abendessen steht uns der Komfort eigener Großraumzelte zur Verfügung oder die gleichnamige "Mingbo-Lodge" von Nima Sherpa (eingeschränkter Platz). Gerade am Abend ist der warme Aufenthaltsraum ein ungewöhnlicher bequemer Basislagerluxus. Dich erwartet (als Fullservice-Teilnehmer, bzw. mit Basislager-Service) unser Basislager mit Einzelzelt und voller Basislagerausstattung: Gruppenzelt, Toilette, Dusche und Materialzelt.
Die folgenden Tage können Teilnehmer vom Mingbo-Basislager aus zur Akklimatisation und Erkundung der Route nutzen. Neben ausreichenden Ruhetagen wäre ein Ausflug mit Übernachtungen über das vorgeschobene Basislager (5100m) zum Lager 1 (5700m) von Vorteil. Dorthin führt eine Wanderung über Moränen und ein Geröllfeld. Vom Grateinstieg beim 1.Lager kann der Weiterweg zum 2.Lager (5900m) erkundet werden. In dem Zeitrahmen dieser Tage werden unsere Sherpas die Lagerkette aufbauen und den Weg Richtung Gipfel fixieren.
Ganze 8 Tage stehen für die Besteigung zur Verfügung. Die Besteigung erfolgt in 2-3 Tagen mit Übernachtungen in Lager 1 oder/und wahlweise Lager 2. Je nach Verhältnissen ist die Benutzung des originalen 3.Lagers aufgrund von Eisschlaggefahr nicht mehr ratsam, sodass wir auf oder gegen Ende des Grats nach sicheren Zeltplätzen suchen – dort bauen wir ggf. Lager 3 (6100m) auf. Mit starker Kondition und bei guten Verhältnissen sollte aber der direkte Aufstieg vom 2. Lager (oder gar vom 1. Lager) zum Gipfel genügen.
Ama Dablam Route: Vom Lager 1 führt ein ausgesetzter Felsgrat (Stellen bis UIAA 3, Fixseil) zum Gelben Turm (15m, UIAA 4), auf dem sich das 2. Lager befindet (Platz für ca. 5-6 Zelte). Wir folgen den Grat und dann 40-50° steiles kombiniertes Gelände bis direkt unter den Grauen Turm, der meist links über eine steile Firnstufe umgangen wird, um den Mushroom Ridge (eng. für Pilz-Grat, so genannt wegen seiner pilzförmigen Wächten) zu erreichen. Eine 50° steile Firnflanke führt zur rechten Seite des Dablam genannten Serac-Abbruchs. Ein oder zwei Seillängen bis 65° steil führen am Dablam vorbei und dann über die 40° steile Schneeflanke, einer markanten Rippe folgend, zum Gipfel.
Zusammenpacken, Abbau des Basislagers, Trek nach Pangboche, Lodge ÜN/VP.
Trek nach Namche Bazar. Lodge ÜN/VP.
Trek nach Lukla Lodge ÜN/VP
Rückflug von Lukla nach Ramechhap, Fahrt nach Kathmandu, Resttag zum Entspannen. Hotel, ÜN/F.
Reservetag in Kathmandu. Restaurants, Tempel und Geschäfte warten zum Zeitvertreib. Abends gehen wir aus, feiern – hoffentlich viele "Summits" - und verabschieden uns von unseren neu gewonnen Kameraden. Hotel, ÜN/F.
Flughafentransfer, Rückflug tagsüber mit Ankunft spät abends oder am nächsten Tag, zurück in der Heimat.
Vorbereitung
Steil und ausgesetzt erwartet uns die Normalroute für die Besteigung der fast 7000m-hohen Ama Dablam, dem "Matterhorn von Nepal": Eine gute Expeditionstour für erfahrene Bergsteiger und Kletterer.
Nach der Anmeldung bekommst Du Dein erstes Briefing mit detaillierten Informationen und Tipps über die Ama Dablam Expedition. Ausserdem, planen wir regelmäßig Vorbereitungsevents in den Alpen und Pyrenäen, bei denen unsere Experten in Theorie und Praxis Dich/Euch auf die Expedition vorbereiten. Gerne beraten wir Dich zu Teilnahme und Training. Unser Büro in steht Dir/Euch zur Verfügung, dient auch als Back-Office für die Expeditionslogistik von Flügen bis zu allen Formalitäten der Besteigung (Permits, u.a.). Kurz vor der Expedition gibt es ein zweites Briefing mit weiteren Informationen zum Ablauf (endgültiges Team, Treffpunkt, Kontakten, Hotels, usw.) unserer Expedition. Je rechtzeitiger Du Dich entscheidest, umso mehr können wir Dir auf dem Weg helfen.
Allgemein zur Ama Dablam
✪ Fels & Eis
✪ Ausgesetzte Begehung am Fixseil
✪ Hoher 6000er, kalt, sehr windig
✪ beliebt, wunderschön
Temperaturen
- Basislager nachts bis -10°C / -15°C
- Gipfelgang morgen bis - 20°C / -25°C
- mit Wind-Chill-Faktor bis - 35°C / -45°C
Die Ama Dablam ist ein sehr ausgesetzter Berg, mit entsprechendem Wind sollte man rechnen. Die späteren Termine können sehr winterhaft sein. Mit etwas Glück gibt es bis Mitte November relativ warme und windstille Tage. Auf diese sollte man sich jedoch nicht verlassen, besser entsprechend warm ausgerüstet sein.
Ausrüstung & Verleih
In Kathmandu gibt es Ausrüstung zum Ausleihen und wir haben eigenes hochwertiges Material dort. Eine vorherige Anmeldung ist zu empfehlen.
Downloads
Wichtige Hinweise
zu dieser Expedition
Bei dieser Reise handelt es sich um eine anspruchsvolle Expedition mit erhöhten Risiken einer Besteigung im Himalaya Hochgebirges (Höhe, Kälte, objektive und subjektive Gefahren). Auch wenn wir durch unsere langjährige Erfahrung versuchen die Tour so sicher wie möglich zu gestalten, ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung und ein gesundes Risikobewusstsein notwendig. Die Besteigung erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko.
Länderhinweise DE / AT: Bitte beachte die Regierungseinschätzungen zu Nepal.
- Weitere Informationen seitens Deutschland - Link: Nepal Reisehinweise des Auswärtigen Amts
- Weitere Informationen seitens Österreich – Link: Reiseinformation zu Nepal
Teilnamevoraussetzungen
Voraussetzungen: Teilnehmer der Expedition sollten selbstständige Alpinisten, mit guter Kenntnis der gängigen Sicherungstechniken, sein. Erfahrung im Zelten bei winterlichen Bedingungen und Kenntnisse von Symptomen der Höhenkrankheiten zu deren Vermeidung sollten mitgebracht werden. Erfahrung im technischen Klettern und im Hochgebirge ist für die Teilnahme notwendig. Vorteilhaft wäre vorherige 6000er-Erfahrung.
Häufige Fragen zur Ama Dablam Expedition
Unser Anstieg erfolgt entlang der Route der Erstbegehung, dem Normalweg. Einen geplanten Verlauf findest Du unter "Reiseplan" und die zu erwartenden Schwierigkeiten unter "Voraussetzungen". Jedes Jahr besteigen einige hundert Bergsteiger über den Südwestgrat die Ama Dablam, entsprechend sollte man nicht mit einer einsamen Bergtour rechnen. Die Route wird komplett mit Fixseilen abgesichert: Dies macht die Besteigung eher wie einen Klettersteig denn eine alpine Route. Jedoch, Vorsicht: Fixseile sind keine Stahl, wir sind auf fast 7000m-Höhe im Schnee und Eis unterwegs, und ein umsichtiger Umgang wird von uns im Basislager (oder Vorab am Lobuche, Zusatzoption) geschult.
Die beste Zeit zur Besteigung ist im Nachmonsun von Anfang Oktober bis Ende November. Das Wetter ist dann stabiler und die Schneeverhältnisse sind besser. Im Vormonsun ist das Wetter instabiler, die Flanken der Ama Dablam sind jedoch eisiger und nur aufgrund der höheren Temperaturen werden dann die hohen Achttausender wie der Mount Everest bevorzugt. Jedoch ist es im Nachmonsun kälter und häufig windig. Auf knapp 7.000 Meter Höhe ist dann auf eine hinreichend warme Ausrüstung zu achten.
Die Ama Dablam ist ein stark frequentierter Berg. Im Basislager suchen wir uns einen schönen Platz, gut gelegen und richten uns bequem ein. Als einer der etablierten Teams am Berg haben wir Einfluss auf die Verlegung der Fixseile (was über alle größeren Anbieter koordiniert wird) und genügend Sherpa-Power, um eine gute Lagerlogistik aufzubauen. Für das 2. Lager und den Gang zum Gipfel haben wir einen besonderen Trick in der Tasche bevor es zum Gipfel geht. Während der Hauptsaison (Oktober-November) sind meist mehrere hundert Aspiranten für die Besteigung am Berg, dies verteilt sich meist jedoch ganz gut.
Alle SummitClimb Expeditionsleiter sind exzellente Gebietskenner mit weltweiter Expeditionserfahrung und Himalaya-Erfahrung, voraussichtlich Felix Berg, Martin Szwed, Jürgen Oblinger und/oder Dani Fuller. Bei größerer Gruppengröße werden ein oder zwei weitere Assistenzleiter/Bergführer die Expedition begleiten, bei Kleingruppen bis 6 Teilnehmern garantieren wir die Durchführung unter Leitung einer unserer IVBV-Sherpa-Guides. So gewährleisten wir eine gute Betreuung am Berg und Terminsicherheit.

Erfahrungen
Ama Dablam seit 1998: Nach Daniel Mazur's erster erfolgreichen Besteigung haben wir viele sichere und erfolgreiche Expeditionen zur Ama Dablam durchgeführt. Unsere Erfahrung spiegelt sich in unserem überdurchschnittlichen Erfolg (180+ Gipfelbesteigungen, 70% Erfolgsquote, keine schweren Unfälle) wieder. Bergführer und Geschäftsführer, die den Berg und die Aufstiegsroute kennen, ein erfahrenes Team von Sherpas, die mit zum Gipfel gehen: Das sind spezifisch an der Ama Dablam alles Pluspunkte für unsere Expeditionen.

Kosten & Leistungen
Die Ama Dablam Expedition organisieren wir für Fullservice-Teilnehmer alles inklusive ab Deutschland oder Österreich (EU, alle Orte gerne auf Anfrage, Economy Flug) mit Trekking durch das Khumbu, Basislager, Hochlagern und Sherpa-Team unter Anleitung eines erfahrenen Expeditionsleiters. Wahlweise können auch Einzelleistungen (die absoluten Basics = Basispreis, Trekking, unser Setup im Basislager) gebucht werden. Einzelnen Teilnehmern und individuellen Gruppen bieten wir so die Option zu eigenem Zeitrahmen ihre Expedition zu gestalten. Zur Teilnahme skizziere bitte im Notizfeld Deine Erfahrung (größten Touren der letzten 3 Jahre / ggf. Höhenerfahrung) oder sende Dein Tourenbericht in separater Email. Hast Du keine Fragen und bist von uns überzeugt, hast Du die Bedingungen zur Teilnahme gelesen und erfüllst die Voraussetzungen, dann melde Dich gleich online an!

Basic Service
Im Basispreis (mind. 2 Teilnehmer, nur diese Leistungen) enthalten:
- Besteigungspermit (Organisation und Gebühr) für die Ama Dablam
- Lasion mit dem Ministerium, Verbindungsoffizier
- Nationalparkgebühren
- Obligatorische Gebühr für die Fixierung der Seile
- Hilfestellung im Notfall (gebührenpflichtiger Sherpa- und Helikopter-Support)
- Umfangreiche Notfallapotheke, Pulsoxymeter, medizinischer Sauerstoff im Basislager
- Basislager-Service (selbstständiger Trek zu/von BC):
- Verpflegung durch nepalesische Küchenmannschaft
- Drei warme Mahlzeiten am Tag, Snacks und Trinken im Basislager
- Die gesamte BC-Ausrüstung: Essenzelt, Küche, Küchenzelt, Materialzelt
- Einzelzelt je Teilnehmer (geräumiges 3-Personenzelt)
- Satellitentelefon und email im BC (gegen Gebühr)
- WLAN / Internet im Basislager (je 10GB-Karte ca. USD 10)
- Solarstromanlage, Generator für die Nacht

Full Service
Der Fullservice-Preis versteht sich "Alles Inklusive" mit Flug ab Deutschland/Österreich und enthält zusätzlich zum Basispreis:
- Organisation der gesamten Expedition
- SummitClimb Expeditionsleitung:
- min. 2 - max. 7 Teilnehmer Sherpa-Leitung (je Gruppe)
- min. 8 - max. 14 Teilnehmer internationale Leitung (je Gruppe) - Linienflüge nach Nepal und zurück ab versch. europäischen Flughäfen:
- bitte Dein Wunsch angeben
- inkl. min. 30kg Freigepäck und 8kg Handgepäck - Vorbereitungstreffen im Alpenraum (optional)
Trekking ins Ama Dablam Basecamp:
- 4 Nächte in ****Hotel in Kathmandu im DZ/F
- Transfers nach dem Programm inkl.:
- Inlandflug: Kathmandu-Lukla-Kathmandu
- Transfer von 2 persönlichen Taschen (zusammen bis 40kg) - Lodge Übernachtung während der gesamten Trekkingtour (Anmarsch, Abmarsch)
- Vollpension während der gesamten Trekkingtour (Anmarsch, Abmarsch)
Highcamp-Service für die Besteigung (bei Fullservice enthalten):
- Leitung und Organisation der Besteigung
- Die gesamte Hochlager-Ausrüstung wie Zelte, Kocher und Töpfe
- Spezielle Hochlager-Verpflegung
- Seile / Fixiermaterial
- Funkgeräte (Sherpas - Team)
- Hochträger Sherpas samt deren Versicherungen, Ausrüstung und Honorar
(1 Sherpa je 3-4 Teilnehmer) - Helikopter-Rettungsversicherung für nepalesisches Personal
- Persönliche Ausrüstung
- Ausgaben persönlicher Natur (wie Telefon, alkoholische Getränke, Geschenke, u.a.)
- Mahlzeiten in Kathmandu, Reiseversicherungen (Krankheit und Unfall, Rücktritt/Abbruch)
- Trinkgelder, Summit-Bonus