
Frohe Weihnachten – Frohes Fest
Unser französischen SummitClimb-Team verbrachte ein Frohes Fest auf Ski in den Pyrenäen. Gleichzeitig begann mit der Weihnachtszeit unsere Bergsaison in Afrika.
weiterlesen
weltweit Summit Team
Summit Team International – Deine Begleiter in die Berge der Welt
Alpamayo & Huascarán besteigen, Höhe bis 6.768 m - Peru
Gewählter Termin:
bis
Zusatzoptionen:
Bergsteigen mit SummitClimb in Perú - Highlights dieser Tour:
+ Hocherfahrene Bergexperten
+ Weiße Anden, die Cordillera Blanca
+ Besteigung von Alpamayo & Huascarán
+ Optional weitere 5000er und 6000er
Technische Skala zum Bergsteigen für Expeditionen, Hochtouren und anspruchsvolles Trekking.
1 - leicht
2 - ziemlich schwierig
3 - schwierig
4 - sehr anspruchsvoll
5 - extrem
Bergsteigen ist die zugrundliegende Fähigkeit zur Besteigung eines jenen Berges. Auf klassischer Expedition werden viele exponierte Bereiche abgesichert. Zur Sicherheit ist spezifisch der jeweiligen Expedition und Besteigung (spezifische Beschreibung unter Informationen / Voraussetzungen) Dein persönliches Können und ausreichende Erfahrung notwendig.
"Leicht" auf Expedition enthält schon Bergsteigen in alpines Gelände oder auf Gletschern bis zur alpinen Skala ZS/AD "ziemlich schwierig" nach alpiner Skala. Ausgesetzte Stellen oder Spalten werden nach Möglichkeit fixiert. Grundkenntnisse im Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt.
Route mit umfangreichen Passagen im Bereich ZS/AD "ziemlich schwierig": wiederholte Sicherung notwendig, steilere Hänge. Sicherer Umgang mit Pickel / Steigeisen und Seil werden benötigt. Ausgesetzte Stellen oder Spalten werden nach Möglichkeit fixiert oder in Seilschaft gegangen.
Anhaltende ausgesetzte Passagen sind zu bewältigen. Diese werden nach Möglichkeit versichert. Bergsteigen auf der alpinen Skala S/D "schwierig" mit ausgesetzten Kletterpassagen (bis IV. UIAA-Grad). Guter Umgang mit Steigeisen und Seil wird vorausgesetzt, ebenso sicheres Kraxeln im kombinierten Gelände.
Ausgesetzte und anspruchsvolle Route. Die Schwierigkeiten reichen bis zur alpinen Skala SS/TD "sehr schwierig" und werden überwiegen versichert. Umgang mit Fixseil und Steigklemme, erhöhte Anforderung an Klettertechnik, körperlicher Voraussetzungen und Erfahrung werden verlangt, ebenso wir alle Anforderungen des "schweren" Bergsteigens.
Sehr anspruchsvolles Bergsteigen, auch ohne die Möglichkeiten der Absicherung. Das Gelände wird die alpine Schwierigkeit SS/TD selten überschreiten, kann jedoch die Anforderungen der alpine Skala AS/ES "äußerst schwierig" erreichen. Überdurchschnittliches Können und viel Erfahrung in alpinen Hochtouren werden erwartet.
Du möchtest gerne aktiv reisen. Benötigt wird eine durchschnittliche körperliche Ausdauer und Abenteuerlust.
Beschreibung: Mehrtägige Wanderung. Gut ausgebaute Wanderwege und Pfade. Kondition für tägliche Wanderungen von 4-6 Stunden bei gemäßigtem Tempo. Bei Besteigungen am Gipfeltag bis zu 8 Stunden, 1200 Höhenmeter Aufstieg bei langsamen Tempo plus Abstieg.
Training: Gelegentliche Ausdaueraktivtäten (Laufen, Radfahren, Schwimmen) von 1-2 Einheiten je Woche sind empfehlenswert. Fokus auf Grundkondition und körperliche Fitness.
Bsp: Kilimandscharo Trekking, Treks zu den Everest Basislagern (EBC Trek).
Du bist sportlich aktiv und mental fit. Benötigt wird eine gute Kondition und tourenspezifisch muss das Gelände beherrscht werden.
Beschreibung: Mehrtägiges Trekking und Bergtour (ggf. mit tourenspezifischen technischen Anforderungen). Kondition für bis zu 8-stündige Tagesetappen, bei Gipfeltagen bis zu 10 Stunden Aufstieg, 1500 Höhenmeter bei gemäßigtem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport 2-3x die Woche und tourenspezifische Vorbereitung (Wandern, Ski, Klettern: das jeweilige Gelände muss beherrscht werden). Grundlagenausdauer und leichte Bergtouren.
Bsp: Elbrus Besteigung, Trekking zur Carstenz Pyramide
Du hast Bergerfahrung und eine sehr gute Kondition. Ausdauer, mentale Stärke und tourenspezifische Technik werden benötigt.
Beschreibung: Kletterreise, Skitourenreise, Trekking mit Expeditionscharakter oder „leichte“ Expedition. Tourenspezifisch auch technisch schwieriges Gelände. Mehrtägige körperliche Belastung, auch mit selbstständigen Lagerübernachtungen und Materialtransport. Kondition für 10-12 Stunden Aufstieg, 1800 Höhenmeter bei mittlerem Tempo.
Training: Regelmäßiger Ausdauersport mind. 3-mal die Woche und tourenspezifische Vorbereitung. Fokus auf Ausdauer und spezifische Bergtouren.
Bsp: Aconcagua Besteigung, Ama Dablam Besteigung
Du suchst die Herausforderung einer sehr anspruchsvollen Besteigung. Die spezifischen technischen Anforderungen musst Du erfüllen, um die Wegstrecke zu bewältigen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit sehr hohem Leistungscharakter. Tourenspezifischer Aufstieg mit technischen Anforderungen. Allgemeinen eine Expeditionsdauer von 3 bis 6 Wochen. Innerhalb dieser Zeit mehrtägige hohe körperliche Belastungen. Kondition für bis zu 10-12 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Hohe Dauerbelastung körperlich und mental.
Training: Regelmäßiger Bergsport und mind. 3-4 Ausdauereinheiten, vergleichbar 4000 Höhenmeter die Woche. Verbesserung von V02-max und bergspezifische Vorbereitung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (mit Sauerstoff), Cho Oyu Besteigung.
Du suchst die extreme Herausforderung, eine Steigerung zu den sehr anspruchsvollen Expeditionen.
Beschreibung: Expedition, Tour mit extremen Leistungscharakter meist 4 Wochen oder länger. Innerhalb dieser Zeit hohe Belastungen (siehe 4 – konditionell sehr anspruchsvoll). Technisch zwingend notwendige Anforderungen. Kondition für bis zu 12-14 Stunden Aufstieg, beim Höhenbergsteigen auch um 8000m, bei hohem Tempo. Extreme körperliche und mentale Belastung.
Bsp: Mount Everest Besteigung (ohne Sauerstoff), Makalu Trilogie
Ausdauer effizient umzusetzen benötigt ein dem Gelände angepasste Bewegung. Bitte beachte die technisch benötigten Voraussetzungen der Tour, im Detail auch unter „Informationen“ der jeweiligen Tour beschrieben. Die Konditionseinschätzung unterliegt der Annahme, dass Du das Gelände technisch beherrscht.
Tempo – Training - Tabelle
Kondition |
2000-3000m |
5000-6000m |
7000m |
8000m+ |
Max.
|
1 |
250 Hm/h |
150 Hm/h |
x |
x |
2 bis 2,5 W |
2 |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
x |
x |
2,5 bis 3 W |
3 |
300 Hm/h |
200 Hm/h |
120 Hm/h |
X |
3 bis 3,6 W |
4 |
400 Hm/h 2500 Hm |
280 Hm/h |
150 Hm/h |
120 Hm/h |
3,6-4,2 W |
5 |
500 Hm/h |
400 Hm/h |
250 Hm/h |
180 Hm/h |
> 4,2 W |
*grobe Einschätzung zu Training: max. Trettleistung am Ergometer VO2-max.
Der konditionelle Anspruch ist dem Wetter und Verhältnissen der Route unterlegen. Bei widrigen Bedingungen können auch relativ einfache Wege schwierig werden. Insbesondere bei Expeditionen ist es wichtig konditionelle Reserven zu behalten. Weitere Hinweise zu Training Vorbereitung und Verhalten am Berg erhalten Teilnehmer nach Anmeldung in unseren Briefings.
1: Kilimanjaro (einfach), Everst Basislager Nepal
2: Kilimanjaro (W.B.), Ruwenzori Besteigung
3: Aconcagua, Chimborazo, Baruntse, Mustagh Ata
4: Pamir, Cho Oyu, Everest (mit Sauerstoff)
5: Broad Peak, Makalu, Nanga Parbat (Rupalwand), Everest (ohne Sauerstoff)
Gewählter Termin:
bis
München oder Wien (Innsbruck und andere Orte auf Anfrage)
Fullservice ist ab Deutschland inklusive Flug (Economy) alles enthalten, damit wir eine gute Chance haben Alpamayo- und Huascaran-Summit, und mit etwas Fortune sogar mehr 6000er, zu erreichen. Durchführung:
Zum Basispreis können nur geübte Seilschaften (mit zwei gemeinsame Anmeldung) teilnehmen. Es ist keine Bergführung enthalten, die Kosten gelten ab/bis Lima.
Gerne stellen wir ein individuelles Angebot zu Bergsteigerreisen und Expeditionen in Perú zusammen. Bitte kontaktiere uns:
Die Perú Expedition (22 Tage) bei Fullservice-Teilnahme ab der Deutschland beinhaltet:
Der Basispreis enthält (kein Flug, keine Führung):
Der Fullservice-Preis enthält zusätzlich:
Nicht enthalten:
1. Tag • Ab nach Peru!
Abflug in Deutschland / Österreich - ggf. andere Orte. FLug über Madrid (Iberia/LAN) nach Lima. Flugzeiten: Iberia und KLM ca. 18 Std. Ankunft am späten Abend, Transfer ins ***Hotel. ÜN/F
2. Tag • Peru: Lima
Reservetag in Lima. ***Hotel ÜN/F
3. Tag • Lima – Huaraz
Nach dem Frühstück fahren wir im Bus zuerst entlang der Küste, dann über den 4050 m hohe Concocha-Pass ins Tal des Rio Santa und weiter nach Huaraz (3050m). Huaraz ist unser "1.Basecamp" - dort übernachten wir in bequemen familiärem Hotel, ÜN/F. Fahrtzeit: ca. 8 Std.
4. Tag • Huaraz
Früh am Morgen wachst Du auf – Wetter vorausgesetzt – mit fantastischen Blick auf die Cordillera Blanca. Der heutige Tag dient der Akklimatisation und den letzten Vorbereitungen für die Expedition. Wir können zu einigen Ruinen aus der Vor-Inkazeit auf 3450m Höhe wandern und uns nachmittags ein Thermalbad gönnen. Hotel, ÜN/F (3000m).
5. Tag • Santa Cruz Trek
Via Yungay und Caraz fahren wir durch das Rio Santa-Tals begleitet von einer grandiosen Gebirgsszenerie. Die Fahrt führt nach Cashapampa. Von dort steigen wir, begleitet von Eseln, zum zum Llamacorral Camp (3800m).
Fahrzeit: ca. 3 Std. - Wanderung: 9km, Aufstieg: 800Hm, ca. 4 Std.
6. Tag • Santa Cruz Trek
Vorbei an der Laguna Jatuncocha, einem wunderschönen Gebirgssee, wandern wir Richtung Taullipampa. Dieser Weg ist bekannt als Teil des Santa Curs Treks. Das Basislager bauen wir in der ebenen Senke zwischen Alpamayo und Rinrijirca auf (4200m)
Wanderung: 10km, Aufstieg: 600Hm, Abstieg: 200Hm, ca. 6 Std.
7. Tag • Alpamayo Basislager
Nach bequemen Trekking ins Basislager können wir uns heute mit einem Materialtransport zur Moräne (ca. 4800m) weiter akklimatisieren. Abstieg und dann Erholung im Basislager (4200m).
8. Tag • Alpamayo Besteigung
Heute erwartet uns alpines Gelände. Aufstieg und Aufbau über den Quillaraju-Alpamayo-Col zum Hochlagers (5300m).
9. Tag • Alpamayo Besteigung
Dieser Ruhe- und Reservetag dient der Akklimatisation, Routenerkundung und kann ggf. schon für die Besteigung genutzt werden.
10. Tag • Summit: Alpamayo!!
Wir planen die Besteigung über die klassische Ferrari-Route, deren Hauptschwierigkeit eine 350m lange 55° steile Schnee und Firnflanke bildet, oder die Franzosen-Route. Diese Flanke wird an Fixseilen mit Steigklemme oder in Seilschaft (Fullservice: 1 Bergführer je 2 Teilnehmer) erstiegen. Abstieg ins Hochlager. Die Besteigung dauert vors. einen Tag.
Aufstieg und Abstieg: 800Hm, ca. 8-10 Std.
11. Tag • Besteigung des Quitaraju
Reservetag. Optional (Fullservice: Besprechung mit Bergführern) erfolgt der Gipfelaufstieg zum Quitaraju (6.036 m.ü.M.) mit Schwierigkeiten bis 55° in Firn und Eis im Auf- und Abstieg. Voraussichtlich ohne Fixseil ist die Besteigung nur für technisch sehr sichere Teilnehmer geeignet. Abstieg ins Alpamayo Basislager.
12. Tag • Santa Cruz Trekking - Huaraz
Frühmorgens brechen wir auf zum Rückmarsch durchs Santa Cruz Tal. Am Nachmittag fahren wir nach Huaraz zum wohlverdienten Feier-Abendessen (und -Bier).
13. Tag • Huaraz
Ruhetag /Reservetag zur freien Verfügung in Huaraz: bunter Indio Markt, Einkäufe, etc. Ausruhen & Essen.
14. Tag • Fahrt zum Huascarán
Wir fahren nach Mancos, nicht weit von Huaraz entfernt, und steigen ins Basislager (4250m) auf.
15. Tag • Huascarán Besteigung
Der Ausblick von Huaraz wird dominiert vom mächtigen Huascarán. Weltweit der höchste Berg in der tropischen Zone, können wir nun dieses große Bergziel angehen. Heute erfolgt der Anstieg über Moränen bis ca. 5200m (1.Lager).
16. Tag • Huascarán Besteigung
Es erwartet uns ein anspruchsvoller Gletscher mit Spaltengelände, um zum Pass zwischen Nord und Südgipfel aufzusteigen. Dort planen wir Lager 2 (5850m) aufzubauen, dem Ausgangscamp für die Gipfelbesteigung. Der gut 90 Meter höhere Südgipfel (6768m) war in den letzten Jahren häufig besser und ungefährlicher zu erreichen, sodass wir diesen ggf. dem Nordgipfel vorziehen werden. Der Bergführer / Expeditionsleiter entscheidet unter Einbeziehung der Gruppe.
17. Tag • Summit: Huascarán!!
Je nach Verhältnissen Aufstieg zum Nordgipfel (6655 m.ü.M.) oder Südgipfel (6768 m.ü.M.) über die Gaganta, dem Hals zwischen den beiden Gipfeln. Das Team steigt in alpinen Seilschaften von he 3 bis 5 Seilpartnern über den Gletscher- und Eisanstieg. Sehr starke Bergsteiger können ggf. beide Gipfel besteigen. Je nach verbliebender Zeit übernachten wir im Abstieg nochmals im Lager 2 oder steigen weiter ab.
18. Tag • Huascarán Besteigung
Trekking nach Mancos, Fahrt nach Huaraz
19. Tag • Enjoy Perú
Reservetag (bei Huaraz). Es bleibt ein Tag, den wir noch im Gebirge der Kordilleren verbringen können. Ideen sind: kulturelle Besichtigung der umliegenden Inka-Ruinen oder kleine Klettertouren an den umliegenden Felsen. Auf Wunsch der Gruppe reisen wir auch an den Pazifik und verbringen da einen erholsamen Beach-Tag.
20. Tag • Enjoy Perú
Reservetag (Lima). Heute fahren wir nach Lima. Idealerweise haben wir noch genügend Zeit die Peruanische Hauptstadt zu besichtigen, seit 1991 UNESCO-Weltkulturerbe. Hotel ÜN/F.
21/22. Tag • Heimreise
Gegen nachmittags musst Du am Flughafen in Lima sein. Flug über Madrid und Ankunft am nächsten Tag in der Heimat.
Südamerika, Eis- und Gletschertour, Bergsteigen auf 6.000m+, anspruchsvoll, Hochtouren, 5000er, 6000er.
In Huaraz (3.050 m) ist mit moderaten Temperaturen, in den hohen Bergen mit kalten Bedingungen zu rechnen:
- Gipfelgänge bis - 15°C
- mit Wind-Chill-Faktor bis - 30°C
Visum: Deutsche Staatsangehörige (EU-Bürger) benötigen für die touristische Einreise nach Peru für einen Aufenthalt bis maximal 183 Tage (ca. 6 Monate) kein Visum.
Impfungen: Wir empfehlen alle Standardimpfungen (wie Polio & Diphterie) und Covid-19-Impfzertifikat. Es sind keine Impfungen offiziell vorgeschrieben.
Für die Teilnahme an der Alpamayo & Huascarán Expedition benötigt jeder Teilnehmer die hier empfohlene persönliche Ausrüstung (PDF-File zum Download). Bitte beachte unseren Service falls Du gewisse Berg- oder Expeditionsausrüstung benötigst.
Technische Anforderungen: Sicheres Gehen im Eis bis 50 Grad (Frontalzacken) und am fixiertem Seil. Kenntnis der Anseil- und Rettungsmethoden (Spaltenbergung) auf Gletschern wird vorausgesetzt.
Physische Anforderungen: Kondition für 10 Stunden Gipfelanstieg sind unbedingt erforderlich.
Gefahrenhinweis: Diese Expedition ist mit objektiven und subjektiven Gefahren verbunden. Auch wenn wir durch unsere umfangreiche Erfahrung versuchen die Tour so sicher wie möglich durchzuführen, ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung und ein gesundes Risikobewusstsein notwendig. Die Besteigung erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigenes Risiko.
Status 18. Mai 2022
Durchführung & Einschätzung: Bestimmungen zur Einreise nach Peru hatten sich nach Pandemielage (Mutationen, Varianten) häufig geändert. Im Sommer 2021 konnten Expeditionen nach Peru unproblematisch durchgeführt werden und wir rechnen mit der Durchführbarkeit aller 2022-Termine.
Benötigte Formalitäten für die Reise nach Peru:
Dringend empfohlen ist ein Covid-19-Impfnachweis: Aktuell wird dies nicht verlangt. Jedoch geht eine mögliche Regeländerung zu Lasten jeweiligen Teilnehmers und man vermeidet den sonst notwendigen Covid-19 Test. Das EU-Impfzertifikat / Impfungen nach WHO-Standard werden akzeptiert.
Weitere Informationen seitens Deutschlands - Link: Perú Reisehinweise des Auswärtigen Amts
Weitere Informationen seitens Österreichs - Link: Republik Peru
Für die Rückreise gelten jeweils die Bestimmungen der Heimat. Aktuell wird nichts benötigt. Sollte sich dies ändern, dann lässt sich ein PCR-Test in Lima oder Huaraz einplanen. Internetzugang für gegebenfalls notwendige Online-Anmeldungen zur Rückreise besteht in unserem Hotel.
Du kannst uns gerne anrufen:
+49 (0)30 774 9034
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.at
05. Aug. - 26. Aug. 2023
Du kannst uns gerne anrufen:
+49 (0)30 774 9034
Oder uns eine Mail senden:
info@summitclimb.at
Kosten für eine Einzelzimmer in Lima (2 Nächte) und Huaraz (max. 5 Nächte).
Der Flug nach Peru, Südamerika, ist lang. Aufgrund der Zeitverschiebung fliegst Du ab Europa in einem langen Tag hin und auf dem Rückflug zwei Tage. Ein angenehmer Business-Class-Flug ist da sicherlich schön. Die ausgeschriebenen Kosten dieses Upgrades beziehen sind auf die absehbaren Kosten bei rechtzeitiger Buchung (mind. 3 Monate vor Abreise) gültig. Sollten Mehrkosten entstehen, sprechen wir diese natürlich vor endgültiger Flugbuchung mit Dir ab.
Luxuriöse Unterkünfte (4/5*) in Lima und Huaraz, exklusiver 4x4-Transport, exklusiver Service während des Programms, die neusten Zelte.
Business- oder First-Class Flüge und 1:1 Führungen können auf Anfrage organisiert werden.
Zu den Schätzen der Inka: SummitClimb Peru – Zusatzprogramm (zzgl. 5 Tage zur Alpamayo & Huascaran Expedition)
Flug von Lima nach Cusco (oder Ankunft bis 20:00 Uhr mit einem anderen Transportmittel), Transfer zum Hotel (Check-in ab 13:00 Uhr).
Abholung am Morgen vom Hotel in Cusco und Beginn unseres Abenteuers im Norden der Region. Chinchero ist der erste Ort, den wir besuchen. Wir werden die örtliche Gemeinde treffen und das Zentrum für traditionelle Textilien besuchen. Weiter geht es zur archäologischen Stätte von Moray, die als landwirtschaftliches Labor der Inkas gilt. Wir fahren in die Stadt Maras, um die Salzminen zu besuchen. In der Stadt Urubamba werden wir ein Mittagsbuffet mit peruanischer Küche einnehmen. Wir setzen unsere Tour fort und besuchen die archäologische Stätte von Ollantaytambo, die zur Zeit der Inkas ein Tambo war, was soviel bedeutet wie ein Ort zum Ausruhen. Nach der Besichtigung fahren wir zum Hotel in Ollantaytambo, um dort zu übernachten.
Sehr früh starten wir vom Hotel und fahren zum „Kilometer 82“ am Anfang des Trails. Die ersten Kilometer sind leicht zu gehen. Wir können die schöne Aussicht auf La Veronica genießen und wandern in der Nähe des Vilcanota-Flusses, bis wir den archäologischen Komplex von Llactapata zum Mittagessen erreichen. Nach dem Essen geht es weiter zu unserem ersten Camp in Wayllabamba, wo wir nach einem erfrischenden Abendessen die Nacht verbringen.
Nach einem gemütlichen Frühstück beginnen wir unseren zweiten Trekkingtag, der vielleicht der schwierigste ist, da wir den Warmihuañuqca Pass auf 4.200 m Höhe erklimmen müssen. Dies ist der höchste Punkt des Inka-Trails, von dem aus wir einen Panoramablick auf die schneebedeckten Berge genießen können, die den Pass umgeben. Nach dem Mittagessen beginnt der Abstieg in das Tal von Pacaymayo, wo wir unser zweites Lager aufschlagen.
Am frühen Morgen, nach einem kräftigen Frühstück, beginnen wir mit dem Trekking. Nach einer halben Stunde erreichen wir die archäologische Gruppe von Runqurakay. Ab diesem Punkt ist der Weg gepflastert und an einigen Stellen bis zu 2 Meter hoch. Hier kann man die Qualität der Inka-Ingenieurskunst bewundern. Wir besuchen Sayacmarca, einen wunderschönen architektonischen Komplex. Wir durchqueren einen Tunnel, um die archäologische Gruppe von Phuyupatamarka zu erreichen. Dort beginnt der Abstieg über einen sehr attraktiven Weg mit dichter Vegetation und einer äußerst reichen Fauna und Flora. Anschließend erreichen wir Wiñay Wayna, wo wir unser drittes und letztes Lager aufschlagen.
Der große Tag ist gekommen !!! Nach dem Frühstück setzen wir die Wanderung fort, um Intipunku, das Sonnentor, zu erreichen und den spektakulären Sonnenaufgang in der verlorenen Stadt der Inkas "Machu Picchu" zu bewundern. Wir steigen für 1 Stunde ab, wir genießen eine Führung durch die wichtigsten Überreste (2 Stunden), dann können Sie die geheimnisvolle Stadt in Ihrem eigenen Tempo erkunden oder auf den Berg Huayna Picchu wandern (optional und extra Kosten). Wir nehmen den Bus nach Aguas Calientes und fahren zurück nach Cusco.
Flug von Cusco nach Lima, von wo aus Sie mit der Expeditionsgruppe nach Huaraz weiterreisen.
5 Zusatztage: Tag 1 / Tag 7 sind bereits Tage der Peru-Expedition (Reiseplan: Tag 2 / Tag 3), daher erfordert dieses Upgrade 5 zusätzliche Tage in Bezug auf Ihre Alpamayo und Huascaran Bergexpedition.
Familie / Freunde können auch separat an dieser 7-tägigen Tour teilnehmen. Bitte fragt nach Eurer persönlichen Peru Reise.
Frühzeitig buchen: Dieser Zusatz ist unter Vorbehalt der Verfügbarkeit. In der Regel müssen wir mindestens 6 Monate voraus buchen, um sich entsprechende Plätze für Machu Pichu zu sichern.
Beinhaltet:
Nicht enthalten:
Einzelaufschlag (Zusatzprogramm): EUR 280,-
(Hotels EUR 120,- / Zelte EUR 160,-)